17.05.2013, 12:10
Harri schrieb:Danke für Eure Hilfe und Tips![]()
Kleines Update:
Das v3 habe ich inzw. verworfen, weil ich keine Löcher in die Karosserie schneiden will, um an die Zugstufeneinstellung der HA ranzukommen. Und zum Einstellen die Dämper aus und wieder ein und wieder aus und wieder einzubauen![]()
Gleiches beim v2 ... es sei denn gebraucht ist es günstiger als das v1.
Wenn ein im low-speed-Breich einstellbares FW für mich quasi unbrauchbar ist, und die meisten eh mit den Herstellereinstellungen zufrieden sind, dann die sportliche Abstimmung ähnlich sein soll wie das v1 ...
So gesehen war vor zwei Wochen kurz davor die Federn von AC Schnitzer einbauen zu lassen. Zum einen soll der Mini mit diesen Federn nicht ganz so tief runter kommen und zum anderen sollen sie komfortabler sein als Serie. Das würde bedeuten, dass trotz des kürzeren Federwegs die Federrate optimal auf die Dämpfer und Stabis vom Mini abgestimmt sein müssten.
![]()
Wieso passen die Zubehör-Federn - egal von welchen Hersteller - dann eigentlich in alle Mini-Serien-Fahrwerke des Hatchs und anderer Modelle, angefangen beim One über S bis JCW, egal ob mit sportlicher Abstimmung oder nicht? Also für welche Variante des Mini-FWs waren die Federn optimal? Bis dazu ausreichend glaubwürdige Aussagen zusammenkommen![]()
Wollte dann mal Slalom fahren. Nach drei kurzen Lastwechseln hüpfte mir das Heck weg. Dazu kam die Nordschleife mit leichteren und breiteren Sommerrädern (Ostern noch mit Winterrädern), und mir wurde klar, dass das Schlechte am Mini Fahrwerk nicht die Federn sind.
Die Schnitzer-Federn sind identisch mit den Eibach-Federn.
Die Federraten liegen nur geringfügig über den der SFA.
Durch die Tieferlegung liegt das Auto an der VA aber schon auf den Elastomerpuffern. Wenn Du diese nicht kürzt, ist die Gesamtfederrate dort natürlich höher.