11.06.2013, 08:53
Mal abgesehen von der Frage nach den Vor- und Nachteilen der Keilform, die noch nicht so ganz beantwortet wurde ... interessant sind dabei z.B. die Geometrieänderungen des FW durch die Wankbewegungen der Karosse beim Beschleunigen und Bremsen. Zumindest hoffe ich sehr, dass die Gründe für eine Keilform einen vernünftig denkenden Menschen noch interessieren dürfen
Dann Antriebswelle > Vibrationen weg durch hinten hochdrehen ... war also reiner Zufall?
Und man liest immer mal wieder, der Mini hätte einen Hängearsch. Nur, nach dem was oben steht, ist das anscheinend rein optischer Natur. Das Mini FW (zumindest die 2. Gen.) hat also eine Keilform ab Werk. Wenn man gleichmäßig VA + HA runterschraubt (Radlastwaage), wird die Keilform beibehalten und nur falls es einem Schrauber hinten zu hoch aussieht, wird die Keilform zum Hängearsch.
Dann noch das mit dem Sturz ... was hat das mit der Keilform oder einem Hängearsch zu tun? Das liegt dann doch einfach nur an "zu tief" und den dafür fehlenden Einstellmöglichkeiten des FW (Querlenker, Domlager), mal abgesehen vom Platz im Radkasten ...

Dann Antriebswelle > Vibrationen weg durch hinten hochdrehen ... war also reiner Zufall?

Und man liest immer mal wieder, der Mini hätte einen Hängearsch. Nur, nach dem was oben steht, ist das anscheinend rein optischer Natur. Das Mini FW (zumindest die 2. Gen.) hat also eine Keilform ab Werk. Wenn man gleichmäßig VA + HA runterschraubt (Radlastwaage), wird die Keilform beibehalten und nur falls es einem Schrauber hinten zu hoch aussieht, wird die Keilform zum Hängearsch.
Dann noch das mit dem Sturz ... was hat das mit der Keilform oder einem Hängearsch zu tun? Das liegt dann doch einfach nur an "zu tief" und den dafür fehlenden Einstellmöglichkeiten des FW (Querlenker, Domlager), mal abgesehen vom Platz im Radkasten ...