02.10.2006, 14:03
Zur Info - Mini steht seit vorigen Donnerstag bei Ebay - das Interesse ist sehr stark aber ich hoffe, daß kein Mensch den Mindestpreis, den ich recht hoch angesetzt habe, auch bereit ist zu bezahlen.
Wenn ja, dann muss ich ihn halt verkaufen, aber dann kann ich gleich nach einem Neueren ausschau halten
Wenn sich jetzt jemand über diese Aussage wundert - nein ich bin weder verrückt noch geschädigt, nur endlich richtig ver
Seit dem Kauf habe ich mich nie wirklich wohlgefühlt im Mini, weil ich die richtige Sitzposition nie gefunden habe. Entweder pickte ich am Lenkrad wie ein Frosch oder hatte mit den Oberschenkeln bei "normaler" Sitzposition gegen die Vorderkante der Sitzfleche gedrückt.
Entweder war ich zu hoch oder zu tief oder zerquetscht oder war die Lehne falsch positioniert usw. Ich war während der Fahrt ununterbrochen beschäftigt mit der Sitzverstellung und das hat mit dem Spaß nichts zu tun - ich war sauer.
Gestern habe ich mir den Sitz angeschaut und habe von unten die Polsterung mit der Hand hinaufgedrückt. Die ähnliche Problematik kenne ich nur von den alten Alfas, wo die Sitzfläche sehr schnell die Form verliert und die Sitzfläche hineintaucht. Da wurde mich gleich alles klar.
Der Aufbau der Sitzfläche ist schlicht und einfach unterdimensioniert. Ganz dünne Drähte halten den Körper, sie verformen sich mit der Zeit, schneiden sich in die Polsterung hinein. Man sitzt hinten, wo die Sitzfläche mit der Rückenlehne zusammenkommt viel zu tief, sinkt ein und die Sitzfläche vorne bleibt zu hoch was eine ganz unangenehme Froschsitzposition zur Folge hat, die Lordosenstütze drückt sich auf völlig falscher Stelle in den Rücken. Anatomisch gesehen ist die Sitzfläche vielleicht noch Frauen zuzumuten gewesen, aber bei mir, da habe ich immer das Gefühl gehabt, wenn ich Mini fahre, da zwickts mich wie wenn ich 2 Größen zu kleine Unterhose tragen würde....
Ich habe ca. 2cm Schaumstoff (relativ hart) inklusive Kartonverstärkung (sie ist unten und verhindert, daß sich die Drähte in die Polsterung hineinschneiden) zwischen der Originalpolsterung und den besagten Drähte hineingefügt. Die Sitzfläche ist jetzt etwas härter und gibt nicht mehr so stark nach. Die Lordosenstütze ist jetzt dort wo sie meinen Rücken Hilfe leistet und die Oberschenkel drücken nicht so gegen die Vorderkante der Sitzfläche und die Sitzfläche schaut wie neu aus, aber zugleich nicht anders als vorher. Bei der Polsterung Stoff - Leder ist die Verformung weniger sichtbar als bei Leder .
Nun sitze ich endlich entspannt im Mini und wäre froh, wenn er doch bei mir bleibt
lg
Davor


Wenn sich jetzt jemand über diese Aussage wundert - nein ich bin weder verrückt noch geschädigt, nur endlich richtig ver

Seit dem Kauf habe ich mich nie wirklich wohlgefühlt im Mini, weil ich die richtige Sitzposition nie gefunden habe. Entweder pickte ich am Lenkrad wie ein Frosch oder hatte mit den Oberschenkeln bei "normaler" Sitzposition gegen die Vorderkante der Sitzfleche gedrückt.
Entweder war ich zu hoch oder zu tief oder zerquetscht oder war die Lehne falsch positioniert usw. Ich war während der Fahrt ununterbrochen beschäftigt mit der Sitzverstellung und das hat mit dem Spaß nichts zu tun - ich war sauer.

Gestern habe ich mir den Sitz angeschaut und habe von unten die Polsterung mit der Hand hinaufgedrückt. Die ähnliche Problematik kenne ich nur von den alten Alfas, wo die Sitzfläche sehr schnell die Form verliert und die Sitzfläche hineintaucht. Da wurde mich gleich alles klar.
Der Aufbau der Sitzfläche ist schlicht und einfach unterdimensioniert. Ganz dünne Drähte halten den Körper, sie verformen sich mit der Zeit, schneiden sich in die Polsterung hinein. Man sitzt hinten, wo die Sitzfläche mit der Rückenlehne zusammenkommt viel zu tief, sinkt ein und die Sitzfläche vorne bleibt zu hoch was eine ganz unangenehme Froschsitzposition zur Folge hat, die Lordosenstütze drückt sich auf völlig falscher Stelle in den Rücken. Anatomisch gesehen ist die Sitzfläche vielleicht noch Frauen zuzumuten gewesen, aber bei mir, da habe ich immer das Gefühl gehabt, wenn ich Mini fahre, da zwickts mich wie wenn ich 2 Größen zu kleine Unterhose tragen würde....
Ich habe ca. 2cm Schaumstoff (relativ hart) inklusive Kartonverstärkung (sie ist unten und verhindert, daß sich die Drähte in die Polsterung hineinschneiden) zwischen der Originalpolsterung und den besagten Drähte hineingefügt. Die Sitzfläche ist jetzt etwas härter und gibt nicht mehr so stark nach. Die Lordosenstütze ist jetzt dort wo sie meinen Rücken Hilfe leistet und die Oberschenkel drücken nicht so gegen die Vorderkante der Sitzfläche und die Sitzfläche schaut wie neu aus, aber zugleich nicht anders als vorher. Bei der Polsterung Stoff - Leder ist die Verformung weniger sichtbar als bei Leder .

Nun sitze ich endlich entspannt im Mini und wäre froh, wenn er doch bei mir bleibt

lg
Davor