18.10.2007, 23:13
Interessanter Fred. Eine Sache, die mich auch schon länger beschäftigt.
Mein guter alter SONY-Trinitron, auch schon mehrere Jahre alt (noch keine ebene, flache Bildröhre), hat bislang alle "Anreize von LCD und Plasma" auf seinen Besitzer erfolgreich abgewehrt.
Nun haben sich meine Eltern nen LCD gekauft, denen ist Fernsehen eigentlich recht schnuppe, die sind nicht so bekloppt wie ich. Denen reicht am SO der Tatort in normaler Analogqualität. Ihr neuer Philips AQUOS hat mich ehrlich gesagt geschockt. Furchtbares Bild, Artefakte, pixelig, halt so wie die schlechten Videos bei youtube. Kein Vergleich zum Auftritt in den Märkten.
Allerdings war das Antennensignal aber auch mies. Ein Verstärker brachte Besserung - meinen Eltern reichte es, mir würde es nicht reichen.
Und bei DVD-Wiedergabe und eingeschalteter "Bewegungskorrektur" stellt er schnelle Bewegungen mit nachziehenden Artefakten dar und die Darsteller bewegen sich absolut unnatürlich. Verglichen mit gleicher Wiedergabe auf meinem Sony. Das ging garnicht.
Einen Plasma habe ich bislang nur in den Märkten gesehen, noch nie unter privaten Bedingungen ausprobieren können, aber ich tendierte auch schon zu den Plasmageräten, bevor ich diesen Fred entdeckte.
Das bestätigt meine eigene Einschätzung. Wenn es mal soweit ist, halte ich nach Panasonic Plasma Ausschau.
Gruß
Olli
Mein guter alter SONY-Trinitron, auch schon mehrere Jahre alt (noch keine ebene, flache Bildröhre), hat bislang alle "Anreize von LCD und Plasma" auf seinen Besitzer erfolgreich abgewehrt.

Nun haben sich meine Eltern nen LCD gekauft, denen ist Fernsehen eigentlich recht schnuppe, die sind nicht so bekloppt wie ich. Denen reicht am SO der Tatort in normaler Analogqualität. Ihr neuer Philips AQUOS hat mich ehrlich gesagt geschockt. Furchtbares Bild, Artefakte, pixelig, halt so wie die schlechten Videos bei youtube. Kein Vergleich zum Auftritt in den Märkten.
Allerdings war das Antennensignal aber auch mies. Ein Verstärker brachte Besserung - meinen Eltern reichte es, mir würde es nicht reichen.
Und bei DVD-Wiedergabe und eingeschalteter "Bewegungskorrektur" stellt er schnelle Bewegungen mit nachziehenden Artefakten dar und die Darsteller bewegen sich absolut unnatürlich. Verglichen mit gleicher Wiedergabe auf meinem Sony. Das ging garnicht.

Einen Plasma habe ich bislang nur in den Märkten gesehen, noch nie unter privaten Bedingungen ausprobieren können, aber ich tendierte auch schon zu den Plasmageräten, bevor ich diesen Fred entdeckte.
Das bestätigt meine eigene Einschätzung. Wenn es mal soweit ist, halte ich nach Panasonic Plasma Ausschau.

Gruß
Olli