01.12.2013, 23:42
Hallo Leute,
heute habe auch ich den Kettenspanner gewechselt und ein paar Bilder gemacht.
Bei mir hat es auch ordentlich gerasselt. Mein R55 JCW von 2009 klang teilweise, nach dem Kaltstart und bei falscher Drehzahl, wie ein 30 Jahre alter Mercedes-Diesel. Nach ein paar Kilometern war das "Dieseln" dann aber wieder verschwunden. Manchmal war aber auch alles ruhig nach dem Anlassen.
Jetzt ist auch wieder alles ruhig ...
... Dank auch der DIY-Anleitung. Da manche aber gerne Bilder wollten, habe ich bei der "tollen" Arbeit gleich welche gemacht.
Ich habe mir den Kettenspanner 29899 der Firma Febi Bilstein besorgt. Auf der Verpackung stand auch die Teilenummer von MINI ... 11 31 4 609 483 ...
ACHTUNG! Neuer Kettenspanner - Teilenummer 11 31 7 607 551 - seit 01. August 2014
...
![[Bild: kettenspanner_00.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_00.jpg)
Also fangen wir mal an.
Motorhaube auf und man sieht links oben das Bogenstück mit nach unten führendem T-Stück ...
![[Bild: kettenspanner_01.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_01.jpg)
Man löst erst die obere vordere Schlauchschelle ... aber mit einer 7er Nuss (nicht mit einer 8er Nuss wie in der Anleitung ...
) ...
![[Bild: kettenspanner_02.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_02.jpg)
... hebelt dann, bei dieser Klammer, die beiden Enden aus dem Gummi leicht an ...
![[Bild: kettenspanner_03.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_03.jpg)
... und zieht die Klammer zur Seite raus.
![[Bild: kettenspanner_04.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_04.jpg)
Nun kann man das obere Bogenstück entfernen ...
![[Bild: kettenspanner_05.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_05.jpg)
Nun löst man beim T-Stück die kleine seitliche Schlauchschelle vom hinteren Abgang und die große untere Schlauchschelle ...
![[Bild: kettenspanner_06.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_06.jpg)
Den kleineren Schlauch mit der Schelle kann man nun vom T-Stück wegziehen. Die große Schlauchschelle rutscht nach dem Lösen etwas nach unten.
Jetzt habe ich rund eine Stunde gebraucht bis ich dieses S*****-T-Stück von der unteren Verbindung gelöst bekommen habe ...
. Ich habe gezogen und gedrückt ... ich habe versucht das Rohr zu drehen ...
... das Teil hat sich keinen Millimeter bewegt ...
.
Lösung: Man muss versuchen mit einem Schlitz-Schraubendreher den Gummi vom Kunststoff des T-Stücks wegzuhebeln. Leider hat das Rohr rundherum einen kleinen Vorsprung (siehe Bild unten), deswegen ist das nicht so ganz einfach. Hat man es geschafft, den Gummi wegzuhebeln entsteht ein kleiner Spalt. In diesen Spalt schiebt man dann einen zweiten Schlitz-Schraubendreher. Jetzt muss man rundherum mit diesem Schraubendreher die Verbindung zwischen Gummi und Rohr lösen. Dann kann man ziemlich leicht das T-Stück rausziehen ...
![[Bild: kettenspanner_07.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_07.jpg)
Jetzt sieht man auch endlich den Kopf des Kettenspanners ...
![[Bild: kettenspanner_08.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_08.jpg)
Nun drückt man den Gummi zur Seite, setzt eine Ratsche mit 27er Nuss an und löst den Kettenspanner ...
![[Bild: kettenspanner_09.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_09.jpg)
Nach unendlich erscheinenden Umdrehungen kann man den Kettenspanner dann rausziehen ...
![[Bild: kettenspanner_10.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_10.jpg)
Zu meiner Verwunderung hatte ich schon einen kürzeren Kettenspanner verbaut ...
![[Bild: kettenspanner_11.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_11.jpg)
Der Vorbesitzer hatte also schon mal einen Wechsel hinter sich gebracht. Da mein JCW von 2009 ist, hätte da ja noch eine etwas längere Variante verbaut gewesen sein müssen.
Trotz Leerlauf ging der neue Kettenspanner bei mir sehr schwer rein. Ich musste mit einem Stück Holz (gehebelt an der Rückwand) den Spanner reindrücken und dann mit der Ratsche gleichzeitig drehen. Den Kettenspanner dann vorsichtig anziehen. Mein alter Spanner war nur leicht angezogen. Wer einen Drehmomentschlüssel hat: Der Anzugsdrehmoment ist 65 Nm.
Dann wieder das T-Stück und den Bogen montieren. Silikonspray bewirkt da echt Wunder. Nicht vergessen alle Schlauchschellen wieder anzuziehen.
FERTIG ...
!
heute habe auch ich den Kettenspanner gewechselt und ein paar Bilder gemacht.
Bei mir hat es auch ordentlich gerasselt. Mein R55 JCW von 2009 klang teilweise, nach dem Kaltstart und bei falscher Drehzahl, wie ein 30 Jahre alter Mercedes-Diesel. Nach ein paar Kilometern war das "Dieseln" dann aber wieder verschwunden. Manchmal war aber auch alles ruhig nach dem Anlassen.
Jetzt ist auch wieder alles ruhig ...

Ich habe mir den Kettenspanner 29899 der Firma Febi Bilstein besorgt. Auf der Verpackung stand auch die Teilenummer von MINI ... 11 31 4 609 483 ...
ACHTUNG! Neuer Kettenspanner - Teilenummer 11 31 7 607 551 - seit 01. August 2014
...
![[Bild: kettenspanner_00.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_00.jpg)
Also fangen wir mal an.
Motorhaube auf und man sieht links oben das Bogenstück mit nach unten führendem T-Stück ...
![[Bild: kettenspanner_01.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_01.jpg)
Man löst erst die obere vordere Schlauchschelle ... aber mit einer 7er Nuss (nicht mit einer 8er Nuss wie in der Anleitung ...

![[Bild: kettenspanner_02.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_02.jpg)
... hebelt dann, bei dieser Klammer, die beiden Enden aus dem Gummi leicht an ...
![[Bild: kettenspanner_03.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_03.jpg)
... und zieht die Klammer zur Seite raus.
![[Bild: kettenspanner_04.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_04.jpg)
Nun kann man das obere Bogenstück entfernen ...
![[Bild: kettenspanner_05.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_05.jpg)
Nun löst man beim T-Stück die kleine seitliche Schlauchschelle vom hinteren Abgang und die große untere Schlauchschelle ...
![[Bild: kettenspanner_06.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_06.jpg)
Den kleineren Schlauch mit der Schelle kann man nun vom T-Stück wegziehen. Die große Schlauchschelle rutscht nach dem Lösen etwas nach unten.
Jetzt habe ich rund eine Stunde gebraucht bis ich dieses S*****-T-Stück von der unteren Verbindung gelöst bekommen habe ...



Lösung: Man muss versuchen mit einem Schlitz-Schraubendreher den Gummi vom Kunststoff des T-Stücks wegzuhebeln. Leider hat das Rohr rundherum einen kleinen Vorsprung (siehe Bild unten), deswegen ist das nicht so ganz einfach. Hat man es geschafft, den Gummi wegzuhebeln entsteht ein kleiner Spalt. In diesen Spalt schiebt man dann einen zweiten Schlitz-Schraubendreher. Jetzt muss man rundherum mit diesem Schraubendreher die Verbindung zwischen Gummi und Rohr lösen. Dann kann man ziemlich leicht das T-Stück rausziehen ...
![[Bild: kettenspanner_07.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_07.jpg)
Jetzt sieht man auch endlich den Kopf des Kettenspanners ...
![[Bild: kettenspanner_08.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_08.jpg)
Nun drückt man den Gummi zur Seite, setzt eine Ratsche mit 27er Nuss an und löst den Kettenspanner ...
![[Bild: kettenspanner_09.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_09.jpg)
Nach unendlich erscheinenden Umdrehungen kann man den Kettenspanner dann rausziehen ...
![[Bild: kettenspanner_10.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_10.jpg)
Zu meiner Verwunderung hatte ich schon einen kürzeren Kettenspanner verbaut ...
![[Bild: kettenspanner_11.jpg]](http://www.oliver-vogler.de/mini/forum/kettenspanner_11.jpg)
Der Vorbesitzer hatte also schon mal einen Wechsel hinter sich gebracht. Da mein JCW von 2009 ist, hätte da ja noch eine etwas längere Variante verbaut gewesen sein müssen.
Trotz Leerlauf ging der neue Kettenspanner bei mir sehr schwer rein. Ich musste mit einem Stück Holz (gehebelt an der Rückwand) den Spanner reindrücken und dann mit der Ratsche gleichzeitig drehen. Den Kettenspanner dann vorsichtig anziehen. Mein alter Spanner war nur leicht angezogen. Wer einen Drehmomentschlüssel hat: Der Anzugsdrehmoment ist 65 Nm.
Dann wieder das T-Stück und den Bogen montieren. Silikonspray bewirkt da echt Wunder. Nicht vergessen alle Schlauchschellen wieder anzuziehen.
FERTIG ...

- Gruß Oli ...
...
...