24.04.2014, 07:53
Die persönlichen Rechtsfertigungen Einzelner hier sind schon interessant ... 
"Ich fahr ja nur mit 80 km/h am Kindergarten vorbei, das ist ja nicht so schlimm wie mit 120 km/h. Aber wenn andere laut hupen, dann geht das ja mal gar nicht." ...
Ich möchte gar nicht verurteilen, wenn es jemandem egal ist, was aus unserer (Um-)Welt mal wird oder dass Menschen am anderen Ende der Welt verdursten. Ich setzte ja letztlich auch meine eigenen Prioritäten, aber es sich schön dann schön zu reden halte ich für Unfug ...
Fakt ist dass der, der sein Auto ohne anschließende Wasserentsorgung/-reinigung (=> Ölabscheider etc.) wäscht, der Umwelt mehr schadet, als der, der es nicht tut. Das könnt Ihr drehen und wenden wie ihr wollt ...
Das wir diesbezüglich releativ sorglos schalten&walten bzw. waschen dürfen oder es einfach tun, ist doch wohl nicht zuletzt auch der Autofahrernation Deutschland und der Automobil-Lobby zu verdanken. Aus umwelt-politischen Gesichtspunkten müsste eine private Autowäsche wohl strikt verboten sein und in der Waschanlage 50 Euro kosten um damit die globale Wasseraufbereitung zu finanzieren ...
Hier noch was zum nachlesen, auch wenn die Quelle auch nur bedingt objektiv ist:
Nochmal: Ich verurteile das nicht. Ich teile den Wunsch nach dem sauberen MINI. Aber die Zahlen geben einem doch ein Stück weit zu denken ...

"Ich fahr ja nur mit 80 km/h am Kindergarten vorbei, das ist ja nicht so schlimm wie mit 120 km/h. Aber wenn andere laut hupen, dann geht das ja mal gar nicht." ...

Ich möchte gar nicht verurteilen, wenn es jemandem egal ist, was aus unserer (Um-)Welt mal wird oder dass Menschen am anderen Ende der Welt verdursten. Ich setzte ja letztlich auch meine eigenen Prioritäten, aber es sich schön dann schön zu reden halte ich für Unfug ...
Fakt ist dass der, der sein Auto ohne anschließende Wasserentsorgung/-reinigung (=> Ölabscheider etc.) wäscht, der Umwelt mehr schadet, als der, der es nicht tut. Das könnt Ihr drehen und wenden wie ihr wollt ...

Das wir diesbezüglich releativ sorglos schalten&walten bzw. waschen dürfen oder es einfach tun, ist doch wohl nicht zuletzt auch der Autofahrernation Deutschland und der Automobil-Lobby zu verdanken. Aus umwelt-politischen Gesichtspunkten müsste eine private Autowäsche wohl strikt verboten sein und in der Waschanlage 50 Euro kosten um damit die globale Wasseraufbereitung zu finanzieren ...

Hier noch was zum nachlesen, auch wenn die Quelle auch nur bedingt objektiv ist:
autowaschen.de schrieb:Der Abwasser-Experte des BTG Gerhard Petig verdeutlicht das
mit einem Rechenbeispiel: „Wenn man, sparsam gerechnet, von
10 Gramm Schmutzfracht pro Autowäsche ausgeht, fallen bei
den wilden Wäschen pro Jahr 1,05 Millionen Kilo Schmutz an,
darunter große Mengen Salz und Bindemittel. Das entspricht
pro Jahr der Ladung von 150 Lkw mit 7 Tonnen.“
Noch krasser summiert sich die Fracht der bei den wilden
Wäschen oft überdosierten Reinigungsmittel. Petig: „Geht man
von nur 20 ml Reinigungs- und Konservierungschemie pro
wilder Wäsche aus, ergibt dies jährlich 60 Tanklastzüge zu je
35.000 Liter Chemie, die unkontrolliert abfließt. Entweder
haben dann die Klärwerke damit zu kämpfen, oder das belastete
Abwasser fließt über die Regenwassersysteme sogar direkt in
die Vorfluter.“
=> http://www.autowaschen.de/pressetexte.ht...pdf_93.pdf
Nochmal: Ich verurteile das nicht. Ich teile den Wunsch nach dem sauberen MINI. Aber die Zahlen geben einem doch ein Stück weit zu denken ...

![[Bild: sigpic4160.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic4160.gif)