26.04.2014, 11:28
Miniseb schrieb:Wie man einen Motor einfährt das ist das A und O !!!
Habe nach 3000 km nen Ölwechsel gemacht und mache alle 15000 einen Ölwechsel habe am Anfang mal 0,5 L nachgekippt jetzt gar nix mehr.
Wenn der Ölstand steigt vorsicht sammelt sich zu viel Kondenswasser im Öl !
Mfg
Seb
Ich kenne steigende Ölstände auch von älteren VWs, da war es ein Zeichen einer undichten Kraftstoffpumpe auf der Seite des Schmierstoffkreislaufs. Als Ergebnis landete Sprit im Öl, was richtig schlecht für alle zu schmierenden Teile ist .
Bei den TFSI Motoren von VW gibts das Thema auch mit dem Kondenswasser, da sind Reihenweise Motoren gestorben, Die Schmiereigenschaften von Wasser sind einfach nicht optimal

Verbunden mit Eiskristallen im Winter wars richtig schlecht.
Klugscheissermodus:
Motoröl ist nicht hydroskopisch, zieht und vermischt sich also nicht einfach so mit Wasser.
Undichte Kühlwasser-Wasserkreisläufe gehen selten in Richtung Ölkreislauf, sondern direkt nach aussen oder in Form einer defekten Kopfdichtung in den Brennraum --> ergibt weissen Rauch aus dem Auspuff.
Bei Bremsflüssigkeit ist es was anderes, diese zieht und vermischt sich mit Wasser, dadurch kann es durch die hohen Temperaturen im System zu Dampfblasen kommen und damit fällt die Bremse aus -
