31.05.2014, 14:50
spg schrieb:Da gibt es einen einfachen Trick, man nimmt den Drehmomentschlüssel und löst sie damit, durch den langen Hebel wendet man nicht zu viel Kraft auf. Ich stecken immer den Schraubenzieher durch den Sattel um die Scheibe zu arretieren, so geht es einfach ohne den Torx zu kaputten.
Der muss auch nur mit 30Nm angezogen werden, also handfest.
Hallo, ich bin neu hier und habe meiner Frau vor 6 Wochen einen gebrauchten (2008er) Cooper gekauft, da sie schon seit Jahren von einem Mini schwärmte.
Erste Aktion war einmal Bremsen rundum neu, noch nicht einmal primär wegen Verschleiß, sondern wegen dem Rost, der Cooper sieht an sich noch super aus, aber die vergammelten Bremsen (Scheiben, Abschirmbleche, Sättel) rundum, das geht bei relativ offenen Alus nach meinem Empfinden leider gar nicht.
(Bin da etwas sensibel)

Ich habe das erste Rad abmontiert und bevor ich weiteres demontiert habe, zunächst mit einem einfachen T50 Winkelschlüssel versucht, die Arretierschraube der ersten Scheibe zu lösen.
Gleich gemerkt, oh oh, dat gibt so nix.
Also, Aktion abgebrochen und erst mal einen vernüftigen Satz Außentorxnüsse mit 1/2 Zoll Anschluß im Internet geordert.
Also zweiter Versuch, Schraube ordentlich mit WD 40 eingespüht und anschließend mit einer langen M12 Inbusschraube (quasi als Dorn, Inbuskopf zum Senkkopf) und mit einem Hammer ein paar mal der Senkschraube ordentlich eins auf die Zwölf gegeben (also die Senkschraube stirnseitig geprellt, damit sich der Rost im Gewinde löst)
Allerdings darf man nicht zu fest schlagen, das geht sonst zu arg auf die Radlager.
Beim Lösen habe ich meine Frau übrigens einfach auf die Bremse steigen lassen, um die Scheibe am mitdrehen zu hindern.
Mit einem Drehmomentschlüssel habe ich so Rad für Rad alle Schrauben relativ einfach und ohne Beschädigungen aufbekommen.
Vor Montage der neuen Scheiben habe ich übrigens das jeweilige Gewinde mit einem M8 Gewindebohrer nachgeschnitten und neue Senkschrauben mit Plastilube eingesetzt und auch nur handwarm angezogen.
Scheiben habe ich von ATE genommen (painted) die sind bereits von ATE werksseitig grau lackiert.
Ich habe diese jedoch vor der Montage an der Nabe und am Aussenumfang schwarz überlackiert und die Reibflächen der Bremsscheiben sowie den Anlageflansch für die Alufelge anschließend mit einen Flachschaber wieder Blank geschabt. Somit konnte ich mir ein doch recht zeitaufwändiges, vorheriges Abkleben der Bremsscheiben ersparen.
Die alten Abschirmbleche waren auch derart verrostet, das sich der Aufwand zum Aufarbeiten nicht gelohnt hätte.
Als ich ein erstes Teststück halbwegs blank hatte, war das nicht einmal mehr einen halben Millimeter dick, soweit war das schon weggegammelt.
Also neue Abschirmbleche rein, mit 35 Euro pro Stück ein echtes "Schnäppchen" (eigentlich ne Frechheit, Herstellkosten schätze bei der Masse an Minis auf ca. 2 Euro das Stück.)
Ach, die neuen Bleche habe ich mit Scotchbrite leicht angeraut und anschließend nochmals überlackiert, hoffentlich halten die jetzt etwas länger, die werksseitige Lackierung der alten Bleche scheint ja nicht gerade der Hit gewesen zu sein.
Bremssättel habe ich auch mit der Drahtbürste gereinigt und lackiert, jetzt sieht das ganze schon ziemlich brauchbar aus

LG R.