28.06.2014, 12:58
@ dixiklopeter:
Das Tauschen der Kupferringe oder das Nachziehen der Hohlschraube wird nicht viel bringen, außer es hätte sich die Schraube gelockert.
Ich bitte auch zu beachten, dass man diese Hohlschraube nicht endlos "anknallen" sollte. Diese Schraube wird mit einem Drehmoment von nur 30 Nm angezogen. Das ist keine Vollmaterialschraube, sondern nur eine Hohlschraube mit dünnem Gewindestrang.
@ Loomit:
Diese besagte Stelle am Turbolader unterhalb der Ölleitung ist normalerweise total trocken, was sollte da auch Schwitzen bei den hohen Temperaturen? Das Hitzeschutzgewebe ist bei Dir auch schon verölt. Der innenliegende Abdichtungs-O-Ring der oberen Ölleitungsverbindung ist undicht. Ist halt eine totale Fehlkonstruktion auf Lasten des Kunden aber das ist uns ja allen mittlerweile klar! Die Leitung und das Drumherum wirst Du wohl oder übel austauschen müssen, es wird ja nicht besser. Bei mir hat es auch etwas gedauert bis der Geruch von verbranntem Öl anfing. Dann war der Motorraum und die Motorhaube innen ölig, später die Öltropfen auf dem Parkplatz und danach der TÜV-Durchfall.
Ich habe vor kurzem diese Vorlaufleitung auch selber gewechselt … also den gleichen Mist wieder in neu rein … aber nun mit dem nachträglichen Hitzeschutzblech für 3,92 Euro. War leider bei mir noch nicht verbaut. Das wird die Undichtigkeit aber nur zeitlich herauszögern, weil der abdichtende O-Ring, wahrscheinlich aus dem Material EPDM, solche Temperaturen, egal ob mit oder ohne diesem Blech, überhaupt nicht aushält.
Ich habe mir die alten Teile aufgehoben und werde mir da jetzt etwas anderes in der Firma anfertigen mit Banjo-Anschlüssen, einem flexiblen Metallschlauch und Swagelok-Verbindungen, so ähnlich wie es hier schon einmal im Thread abgebildet war. Solche Verbindungen haben wir in unseren Hydraulik-Aggregaten verbaut und da herrschen ähnliche Temperaturen und Drücke bis zu 250 bar. Das sollte ja, für diese nahezu drucklose Leitung, beim Mini ausreichen.
Das Tauschen der Kupferringe oder das Nachziehen der Hohlschraube wird nicht viel bringen, außer es hätte sich die Schraube gelockert.
Ich bitte auch zu beachten, dass man diese Hohlschraube nicht endlos "anknallen" sollte. Diese Schraube wird mit einem Drehmoment von nur 30 Nm angezogen. Das ist keine Vollmaterialschraube, sondern nur eine Hohlschraube mit dünnem Gewindestrang.
@ Loomit:
Diese besagte Stelle am Turbolader unterhalb der Ölleitung ist normalerweise total trocken, was sollte da auch Schwitzen bei den hohen Temperaturen? Das Hitzeschutzgewebe ist bei Dir auch schon verölt. Der innenliegende Abdichtungs-O-Ring der oberen Ölleitungsverbindung ist undicht. Ist halt eine totale Fehlkonstruktion auf Lasten des Kunden aber das ist uns ja allen mittlerweile klar! Die Leitung und das Drumherum wirst Du wohl oder übel austauschen müssen, es wird ja nicht besser. Bei mir hat es auch etwas gedauert bis der Geruch von verbranntem Öl anfing. Dann war der Motorraum und die Motorhaube innen ölig, später die Öltropfen auf dem Parkplatz und danach der TÜV-Durchfall.
Ich habe vor kurzem diese Vorlaufleitung auch selber gewechselt … also den gleichen Mist wieder in neu rein … aber nun mit dem nachträglichen Hitzeschutzblech für 3,92 Euro. War leider bei mir noch nicht verbaut. Das wird die Undichtigkeit aber nur zeitlich herauszögern, weil der abdichtende O-Ring, wahrscheinlich aus dem Material EPDM, solche Temperaturen, egal ob mit oder ohne diesem Blech, überhaupt nicht aushält.
Ich habe mir die alten Teile aufgehoben und werde mir da jetzt etwas anderes in der Firma anfertigen mit Banjo-Anschlüssen, einem flexiblen Metallschlauch und Swagelok-Verbindungen, so ähnlich wie es hier schon einmal im Thread abgebildet war. Solche Verbindungen haben wir in unseren Hydraulik-Aggregaten verbaut und da herrschen ähnliche Temperaturen und Drücke bis zu 250 bar. Das sollte ja, für diese nahezu drucklose Leitung, beim Mini ausreichen.
- Gruß Oli ...
...
...