17.07.2014, 07:43
Hier kommt mal wieder der KFZ-Noob.
Meiner Logik nach sieht das so aus:
Warme Luft staut sich normalerweise unter der Motorhaube. Im Stand entweicht diese hauptsächlich an der Hutze. Während der Fahrt, wenn Fahrtwind durch die Hutze einströmt und auf die warme aufgestaute Luft trifft, trifft der eine Luftstrom auf diese Luftmasse da drin, was ja auch irgendeinen Effekt haben dürfte, und wenn es nur Verwirbelungen sind.
Angenommen man macht nun Kiemen in die Haube damit die Luft auch während der Fahrt entweichen kann. Da könnte ich mir sogar denken dass es praktischer ist wenn die Hutze zu ist, damit es nicht zu unnötigen Verwirbelungen, und so die warme Luft nicht unnötig am Entweichen gehindert wird.
Kann mir jemand sagen wie weit ich schon auf dem Holzweg bin?

Warme Luft staut sich normalerweise unter der Motorhaube. Im Stand entweicht diese hauptsächlich an der Hutze. Während der Fahrt, wenn Fahrtwind durch die Hutze einströmt und auf die warme aufgestaute Luft trifft, trifft der eine Luftstrom auf diese Luftmasse da drin, was ja auch irgendeinen Effekt haben dürfte, und wenn es nur Verwirbelungen sind.
Angenommen man macht nun Kiemen in die Haube damit die Luft auch während der Fahrt entweichen kann. Da könnte ich mir sogar denken dass es praktischer ist wenn die Hutze zu ist, damit es nicht zu unnötigen Verwirbelungen, und so die warme Luft nicht unnötig am Entweichen gehindert wird.
Kann mir jemand sagen wie weit ich schon auf dem Holzweg bin?
