31.07.2014, 21:56
Also der R 53 hat auch einen baugleichen Nachfolger bekommen, um mal deinen Argumenten zu folgen, ist natürlich jetzt müßig darüber zu diskutieren müßten wir noch einige Jahre warten. Allerdings ist der neue Clubman für mich ein vollkommen anderes Auto. Das einzige was bleibt sind die Hecktüren. Wenn das eine baugleiche Form ist dann weiß ich nicht:
München - Der bisherige Mini Clubman ist ein sehr ungewöhnlicher Fünftürer. Zwei der Pforten führen zum Kofferraum. Die zehn Finger breite "Clubdoor" öffnete sich auf der Beifahrerseite für den Fond. Doch genau damit ist jetzt Schluss.
Auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März) zeigt Mini mit einer Studie, was aus dem Clubman werden soll: ein praktischer Kompaktwagen mit alltagstauglichen Kombi-Ambitionen. Die beiden gegenläufig öffnenden Türen am Heck dürfen zwar bleiben. Die hatte schließlich schon der Clubman der 70er-Jahre. Doch die Clubtür verschwindet und wird von konventionellen Türen ersetzt.
Dafür wächst der Mini Clubman stolze 26 Zentimeter (auf 4,22 Meter) in der Länge und 17 Zentimeter in der Breite (auf 1,84 Meter). Das schafft Platz für einen weiteren Passagier und die Beine der Hinterbänkler.
München - Der bisherige Mini Clubman ist ein sehr ungewöhnlicher Fünftürer. Zwei der Pforten führen zum Kofferraum. Die zehn Finger breite "Clubdoor" öffnete sich auf der Beifahrerseite für den Fond. Doch genau damit ist jetzt Schluss.
Auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März) zeigt Mini mit einer Studie, was aus dem Clubman werden soll: ein praktischer Kompaktwagen mit alltagstauglichen Kombi-Ambitionen. Die beiden gegenläufig öffnenden Türen am Heck dürfen zwar bleiben. Die hatte schließlich schon der Clubman der 70er-Jahre. Doch die Clubtür verschwindet und wird von konventionellen Türen ersetzt.
Dafür wächst der Mini Clubman stolze 26 Zentimeter (auf 4,22 Meter) in der Länge und 17 Zentimeter in der Breite (auf 1,84 Meter). Das schafft Platz für einen weiteren Passagier und die Beine der Hinterbänkler.