01.09.2014, 22:38
Patrick hat recht.
Wenn man das Motorsteuergerät totlegt, darf das erst nach dem "Einschlafen" anderer, sekundärer Systeme erfolgen. Dauert imho gut 10 Minuten nach dem Verschließen.
Also dürfte die Aktivierung einer solchen "Wegfahrsperre" erst nach diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine automatisierte Zeitverzögerung ist elektronisch kein Problem.
Pfiffiger wäre aber die Nutzung eines Signals wie z.B. von der Kupplung. Also alles, was den Motorstart verhindert.
Als Nicht-Techniker würde ich von solchen Ideen aber die Finger lassen. Zwischen Idee und Alltagstauglichkeit liegen ein paar, gern auch unangenehme, Erfahrungen
Wenn man das Motorsteuergerät totlegt, darf das erst nach dem "Einschlafen" anderer, sekundärer Systeme erfolgen. Dauert imho gut 10 Minuten nach dem Verschließen.
Also dürfte die Aktivierung einer solchen "Wegfahrsperre" erst nach diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine automatisierte Zeitverzögerung ist elektronisch kein Problem.
Pfiffiger wäre aber die Nutzung eines Signals wie z.B. von der Kupplung. Also alles, was den Motorstart verhindert.
Als Nicht-Techniker würde ich von solchen Ideen aber die Finger lassen. Zwischen Idee und Alltagstauglichkeit liegen ein paar, gern auch unangenehme, Erfahrungen
