07.10.2014, 16:30
Hi,
wenn einer der Drucksensoren am DPF falsche Werte ausgibt kann es sein, daß die Elektronic ständig meint sie müsse eine Regenerierung des Filters durchführen. Dadurch wird permanent mehr Kraftstoff eingespritzt als notwendig, was einen höheren Verbrauch rechtfertigen würde.
Für den Motor ist das aber gar nicht gesund. Es könnte zur Ölverdünnung kommen. Das Motoröl wird durch Diesel verdünnt, der Ölstand steigt bis es zu einem gravierenden Motorschaden kommt.
z.B. an unserem Mazda 6 Diesel ist/war das ein bekanntes Problem. Man hat sich seitens Mazda damit beholfen, daß man die Motorölmenge von 5l auf 4l reduziert sowie einen längeren Ölmessstab verbaut hat (Rückrufaktion). Somit reicht das Volumen im Motor aus um die Ölmengenzunahme durch Ölverdünnung zwischen den 20tkm-Wartungsintervallen aufzunehmen ohne daß es zum Motorschaden kommt. Man wird von Mazda dennoch angehalten den Ölstand permanent zu überprüfen - was ich bei jedem Tankstopp mache. Der Ölmessstab hat hier nun 3 Markierungen: "Low", "Max" und "X". Wenn bei "X" angekommen - sofort Ölwechsel sonst böses Aua; -> Turbolader kaputt weil in Öl ertrunken.
Also: Bitte mal den Ölstand prüfen. Ist dieser zu hoch, sofort Ölwechsel durchführen und wenigstens mal die Drucksensoren am DPF überprüfen lassen, ggf prophylaktisch tauschen. Das wäre zumindest erstmal eine günstigere Fehlereingrenzung, als den ganzen DPF zu tauschen.
Gruß
doscanonos
wenn einer der Drucksensoren am DPF falsche Werte ausgibt kann es sein, daß die Elektronic ständig meint sie müsse eine Regenerierung des Filters durchführen. Dadurch wird permanent mehr Kraftstoff eingespritzt als notwendig, was einen höheren Verbrauch rechtfertigen würde.
Für den Motor ist das aber gar nicht gesund. Es könnte zur Ölverdünnung kommen. Das Motoröl wird durch Diesel verdünnt, der Ölstand steigt bis es zu einem gravierenden Motorschaden kommt.
z.B. an unserem Mazda 6 Diesel ist/war das ein bekanntes Problem. Man hat sich seitens Mazda damit beholfen, daß man die Motorölmenge von 5l auf 4l reduziert sowie einen längeren Ölmessstab verbaut hat (Rückrufaktion). Somit reicht das Volumen im Motor aus um die Ölmengenzunahme durch Ölverdünnung zwischen den 20tkm-Wartungsintervallen aufzunehmen ohne daß es zum Motorschaden kommt. Man wird von Mazda dennoch angehalten den Ölstand permanent zu überprüfen - was ich bei jedem Tankstopp mache. Der Ölmessstab hat hier nun 3 Markierungen: "Low", "Max" und "X". Wenn bei "X" angekommen - sofort Ölwechsel sonst böses Aua; -> Turbolader kaputt weil in Öl ertrunken.
Also: Bitte mal den Ölstand prüfen. Ist dieser zu hoch, sofort Ölwechsel durchführen und wenigstens mal die Drucksensoren am DPF überprüfen lassen, ggf prophylaktisch tauschen. Das wäre zumindest erstmal eine günstigere Fehlereingrenzung, als den ganzen DPF zu tauschen.
Gruß
doscanonos