23.09.2014, 09:14
Erstmal Hallo und herzlich willkommen.
Wenn du MINI Cooper 1 schreibst, gehe ich mal davon aus, dass du die erste Generation von 2001 bis 2006 meinst?!
Da gibt es eigentlich nichts, was nicht schonmal geschrieben wurde.
Aber hier nochmal in Kürze:
Rost:
- Einstiegsleisten Türen (Gummi anheben)
- Rückleuchten (Wasser sammelt sich in den Falzen. kann, muss aber nicht rosten)
- Heckklappe am Griff (besonders bei Facelift)
Motor:
- bei ordentlicher Pflege ziemlich kugelsicher
Getriebe:
- Das Midland-Getriebe beim Prefacelift kann Probleme bereiten, muss aber nicht. Mittlerweile gibt´s Reparatursätze mit verstärkten Radsätzen
Elektrik:
- Scheibenwischermotoren vorne geben schonmal den Geist auf, aber auch das lässt sich inzwischen ohne Tausch des Motors regeln
- Flügelzellenpumpe Servolenkung steigt manchmal aus (auch hier: kann, muss aber nicht)
- LEDs der Instrumentenbeleuchtung (Reparaturanleitung im Forum)
Ich hab bestimmt was vergessen, aber: wir rede von einem inzwischen 8 bis 13 Jahre altem Gebrauchten. Wichtig ist vor allem der Erhaltungszustand. Wenn der Vorbesitzer glaubhaft versichern kann, dass bislang z.B. das Getriebe in Ordnung gewesen ist, wird´s relativ sicher auch weiterhin so bleiben (sensiblen Kupplungsfuss) vorausgesetzt.
Wenn du MINI Cooper 1 schreibst, gehe ich mal davon aus, dass du die erste Generation von 2001 bis 2006 meinst?!
Da gibt es eigentlich nichts, was nicht schonmal geschrieben wurde.
Aber hier nochmal in Kürze:
Rost:
- Einstiegsleisten Türen (Gummi anheben)
- Rückleuchten (Wasser sammelt sich in den Falzen. kann, muss aber nicht rosten)
- Heckklappe am Griff (besonders bei Facelift)
Motor:
- bei ordentlicher Pflege ziemlich kugelsicher
Getriebe:
- Das Midland-Getriebe beim Prefacelift kann Probleme bereiten, muss aber nicht. Mittlerweile gibt´s Reparatursätze mit verstärkten Radsätzen
Elektrik:
- Scheibenwischermotoren vorne geben schonmal den Geist auf, aber auch das lässt sich inzwischen ohne Tausch des Motors regeln
- Flügelzellenpumpe Servolenkung steigt manchmal aus (auch hier: kann, muss aber nicht)
- LEDs der Instrumentenbeleuchtung (Reparaturanleitung im Forum)
Ich hab bestimmt was vergessen, aber: wir rede von einem inzwischen 8 bis 13 Jahre altem Gebrauchten. Wichtig ist vor allem der Erhaltungszustand. Wenn der Vorbesitzer glaubhaft versichern kann, dass bislang z.B. das Getriebe in Ordnung gewesen ist, wird´s relativ sicher auch weiterhin so bleiben (sensiblen Kupplungsfuss) vorausgesetzt.