23.10.2005, 08:59
moin
die normale vollkasko muss zahlen und hat es bei mir schon einmal machen müssen. allerdings hört man öfters das die versicherung einen nach der regulierung kündigt und dann eine andere versicherung zu finden dürfte nicht so einfach sein.
über semislicks kannst du nachdenken NACHDEM du 2, 300 (!) runden da abgerissen hast - allein 50-70 brauchst du um dir allein den streckenverlauf einzuprägen und danach kannst du eigentlich erst anfangen richtig an der linie und dem fahrstil zu arbeiten. und letzteres ist die voraussetzung für gute rundenzeiten. das potential von "normal" reifen musst du da erstmal ausgereizt kriegen - und da gehört schon einiges zu sofern du nicht gerade auf ramschflats fährst.
der verschleiss ist aufgrund der strecke und der dort angesagten fahrweise vor allem für fahrwerk und karosserie enorm - man spricht vom faktor 1 zu 10 - also 1 ring km gleich 10 "normale" KM. ein grund warum die strecke bei der industrie zum testen von autos so beliebt ist.
reifenverschleiss ist zumindest bei der leistung im minibereich und bei einer fahrweise die der von einem röhrl wohl eher nicht entsprechen dürfte auch gar nicht so hoch und wie bei den bremsen bei richtiger fahrweise und sauberer linie durchaus in einem erträglichen maß zu halten. GP strecken sind da deutlich materialmordender wegen dauerndem vollgas, vollbremsen und der fehlenden längeren streckenabschnitte die zum abkühlen geeignet sind wie auf dem ring.
was mangelnde leistung angeht wird das wohl nur bergwerk rauf störend sein. ich bin den ring schonmal mit einem 38 ps quad gefahren und musste selbst damit an vielen stellen bremsen obwohl es nur knapp 120 km/h spitze schafft... kleine, wendige fahrzeuge kommen dem ring eher entgegen wie grosse, unhandliche ps boliden.
im touristenfahrer.de forum etc. dürftest du weitere antworten finden.
die normale vollkasko muss zahlen und hat es bei mir schon einmal machen müssen. allerdings hört man öfters das die versicherung einen nach der regulierung kündigt und dann eine andere versicherung zu finden dürfte nicht so einfach sein.
über semislicks kannst du nachdenken NACHDEM du 2, 300 (!) runden da abgerissen hast - allein 50-70 brauchst du um dir allein den streckenverlauf einzuprägen und danach kannst du eigentlich erst anfangen richtig an der linie und dem fahrstil zu arbeiten. und letzteres ist die voraussetzung für gute rundenzeiten. das potential von "normal" reifen musst du da erstmal ausgereizt kriegen - und da gehört schon einiges zu sofern du nicht gerade auf ramschflats fährst.
der verschleiss ist aufgrund der strecke und der dort angesagten fahrweise vor allem für fahrwerk und karosserie enorm - man spricht vom faktor 1 zu 10 - also 1 ring km gleich 10 "normale" KM. ein grund warum die strecke bei der industrie zum testen von autos so beliebt ist.
reifenverschleiss ist zumindest bei der leistung im minibereich und bei einer fahrweise die der von einem röhrl wohl eher nicht entsprechen dürfte auch gar nicht so hoch und wie bei den bremsen bei richtiger fahrweise und sauberer linie durchaus in einem erträglichen maß zu halten. GP strecken sind da deutlich materialmordender wegen dauerndem vollgas, vollbremsen und der fehlenden längeren streckenabschnitte die zum abkühlen geeignet sind wie auf dem ring.
was mangelnde leistung angeht wird das wohl nur bergwerk rauf störend sein. ich bin den ring schonmal mit einem 38 ps quad gefahren und musste selbst damit an vielen stellen bremsen obwohl es nur knapp 120 km/h spitze schafft... kleine, wendige fahrzeuge kommen dem ring eher entgegen wie grosse, unhandliche ps boliden.
im touristenfahrer.de forum etc. dürftest du weitere antworten finden.