31.10.2014, 22:32
@Ingo - nur nochmal bzgl CS und Einstellung allgemein:
Das CS ist ein Top-Fahrwerk, so wie es geliefert wird. Ich weiß nicht, was Thomas noch alles verändert hat. Ich selber fahre das V3 (Zug- und Druckstufe (hinten oben ist das echt bescheiden am Mini) ebenfalls getrennt einstellbar, andere Federrate und keine einstellbaren Domlager) mit umgeänderten Domlagern (deswegen bereue ich es ein wenig damals nicht das CS genommen zu haben) und habe so lange immer wieder von der Grundeinstellung nachjustiert, bis ich die für mich richtige Einstellung für meine Fahrweise am Ring, Landstraße, AB hatte.
Wenn man ein paar Grundregeln beachtet (immer alles auf "0", dann erst Klicks (ich nenne es einfach mal so) in gewünschte Veränderung drehen; alle Einstellungen aufschreiben; sich langsam von der empfohlenen Grundeinstellung (bekommst Du von jedem Hersteller) entfernen; vorher natürlich auch mal mit der Materie und der Wirkweise der Zug- und Druckstufe und der Technik des Dampfers beschäftigen (da gibt es sehr nette, auch nicht langandauernde Schulungen und Bücher) etc pp) ist das kein Hexenwerk und wenn man auf der Piste (ob jetzt am Ring, SPA, HH etc) unterwegs ist, dann sollte man das mE auch mal erfahren - dafür hat man doch sowas feines
Natürlich interessiert es mich das Öhlins FW sehr! Ich würde es sehr gerne selber mal fahren und bin auf die ersten Fahreindrücke (von jemandem, der auch den Vergleich ziehen kann) gespannt.
Gruß!
Das CS ist ein Top-Fahrwerk, so wie es geliefert wird. Ich weiß nicht, was Thomas noch alles verändert hat. Ich selber fahre das V3 (Zug- und Druckstufe (hinten oben ist das echt bescheiden am Mini) ebenfalls getrennt einstellbar, andere Federrate und keine einstellbaren Domlager) mit umgeänderten Domlagern (deswegen bereue ich es ein wenig damals nicht das CS genommen zu haben) und habe so lange immer wieder von der Grundeinstellung nachjustiert, bis ich die für mich richtige Einstellung für meine Fahrweise am Ring, Landstraße, AB hatte.
Wenn man ein paar Grundregeln beachtet (immer alles auf "0", dann erst Klicks (ich nenne es einfach mal so) in gewünschte Veränderung drehen; alle Einstellungen aufschreiben; sich langsam von der empfohlenen Grundeinstellung (bekommst Du von jedem Hersteller) entfernen; vorher natürlich auch mal mit der Materie und der Wirkweise der Zug- und Druckstufe und der Technik des Dampfers beschäftigen (da gibt es sehr nette, auch nicht langandauernde Schulungen und Bücher) etc pp) ist das kein Hexenwerk und wenn man auf der Piste (ob jetzt am Ring, SPA, HH etc) unterwegs ist, dann sollte man das mE auch mal erfahren - dafür hat man doch sowas feines

Natürlich interessiert es mich das Öhlins FW sehr! Ich würde es sehr gerne selber mal fahren und bin auf die ersten Fahreindrücke (von jemandem, der auch den Vergleich ziehen kann) gespannt.
Gruß!