19.05.2017, 13:22
Hallo MINI Drivers,
um die aktuelle Diskussion noch ein wenig anzuheißen anbei ein sachkundiges Feedback der Entwicklunsabteilung von Wagner:
____________________________________________________________
Frage: Ist Ihnen ein leicht verzögertes Ansprechverhalten Aufgrund des LLK Umbaus von Original OEM (3L) auf Wagner Competition (9L) bekannt?
Würden Sie hierzu eventuell einer Software-Anpassung empfehlen?
____________________________________________________________
Antwort: Nein!
Punkt 1:
Der Gegendruck des Ladeluftsystems sinkt enorm durch den verbauten Upgrade Ladeluftkühler. Daher muss der Turbolader nicht so weit überdrücken, um den programmierten Ladedruck zu erreichen. Dass wiederum heißt, der benötigte Ladedruck wird zeitlich schneller erreicht und zusätzlich wird der Turbolader mechanisch entlastet.
Punkt 2:
Die Angaben 3L OEM und 9L WT beziehen sich auf die äußeren Netzabmaße und nicht auf das innere durchströmte Volumen. Die tatsächliche durchströmte Volumenänderung ist wesentlich kleiner und führt zu keiner spürbaren Verschlechterung des Ansprechverhaltens Ihres Fahrzeugs.
Punkt 3:
Das Ladeluftsystem ist zu keiner Zeit vollkommen luftleer. Der Ladedruck wird bei geschlossener Drosselklappe durch das geöffnete Umluftventil umgeleitet (geschlossenes BOV) bzw. abgeleitet (offenes BOV).
Durch den verbauten Upgrade Ladeluftkühler steht einer Kennfeldoptierung nichts entgegen und kann von jedem Tuner durchgeführt werden, ist aber mit unserem Ladeluftkühler nicht zwingend notwendig. Sollten Sie noch weiter Fragen haben können Sie mich gerne kontaktieren.
Leiter Entwicklung Konstruktion / Head Of Development and Design
WAGNERTUNING / WAGNERENGINEERING
um die aktuelle Diskussion noch ein wenig anzuheißen anbei ein sachkundiges Feedback der Entwicklunsabteilung von Wagner:
____________________________________________________________
Frage: Ist Ihnen ein leicht verzögertes Ansprechverhalten Aufgrund des LLK Umbaus von Original OEM (3L) auf Wagner Competition (9L) bekannt?
Würden Sie hierzu eventuell einer Software-Anpassung empfehlen?
____________________________________________________________
Antwort: Nein!
Punkt 1:
Der Gegendruck des Ladeluftsystems sinkt enorm durch den verbauten Upgrade Ladeluftkühler. Daher muss der Turbolader nicht so weit überdrücken, um den programmierten Ladedruck zu erreichen. Dass wiederum heißt, der benötigte Ladedruck wird zeitlich schneller erreicht und zusätzlich wird der Turbolader mechanisch entlastet.
Punkt 2:
Die Angaben 3L OEM und 9L WT beziehen sich auf die äußeren Netzabmaße und nicht auf das innere durchströmte Volumen. Die tatsächliche durchströmte Volumenänderung ist wesentlich kleiner und führt zu keiner spürbaren Verschlechterung des Ansprechverhaltens Ihres Fahrzeugs.
Punkt 3:
Das Ladeluftsystem ist zu keiner Zeit vollkommen luftleer. Der Ladedruck wird bei geschlossener Drosselklappe durch das geöffnete Umluftventil umgeleitet (geschlossenes BOV) bzw. abgeleitet (offenes BOV).
Durch den verbauten Upgrade Ladeluftkühler steht einer Kennfeldoptierung nichts entgegen und kann von jedem Tuner durchgeführt werden, ist aber mit unserem Ladeluftkühler nicht zwingend notwendig. Sollten Sie noch weiter Fragen haben können Sie mich gerne kontaktieren.
Leiter Entwicklung Konstruktion / Head Of Development and Design
WAGNERTUNING / WAGNERENGINEERING
