17.04.2017, 04:32
Versuch mal ob du irgendwo eine gute Schlosserei oder einen zerspaner etc. Kennst mit einer messuhr und einem magnetständer dafür.
Dann schraubst einfach mal ein Rad ab und hängst den Magnetständer ans Fahrwerk und legst die messuhr an und fixierst dann. Dann drehst du um Leerlauf einfach mal an der bremsscheibe der Zeiger sollte nicht mehr als ingesamt 5/100mm ausschlagen. 7/100 sind auch noch vertretbar ab ca. 1/10 sind deutliche Vibrationen spürbar.
Und eine Scheibe kann sich sehr wohl verziehen
Bei den günstigen zweiteiligen Scheiben ist das oft der Fall da der längenausdehnungskoeffizient der Scheibe und der des Topfs durch die Zusammensetzung des Materials und auch durch gänzliche andere Materialien und des Delta Teta an beiden Komponenten unterschiedlich ausdehnen und diese Ausdehnung in vielen minderwertigen Systemem nicht ausgeglichen werden kann. Dadurch kommen sehr wilde Spannungsverläufe in die Scheiben welche irgendwann die Entgegengesetzte Spannung σ überwinden können und es kommt zum Verzug.
Auch bei einer einteiligen Bremsscheibe kann es dazu kommen. Nicht gerade selten durch Produktionsfehler in der Herstellung.
Oftmals kann es aber auch zum Verzug durch "Schäden" an Lagerung etc. Zu nicht gewollten Kräften und letztlich Spannungen an die Scheibe kommen.
Dann schraubst einfach mal ein Rad ab und hängst den Magnetständer ans Fahrwerk und legst die messuhr an und fixierst dann. Dann drehst du um Leerlauf einfach mal an der bremsscheibe der Zeiger sollte nicht mehr als ingesamt 5/100mm ausschlagen. 7/100 sind auch noch vertretbar ab ca. 1/10 sind deutliche Vibrationen spürbar.
Und eine Scheibe kann sich sehr wohl verziehen

Bei den günstigen zweiteiligen Scheiben ist das oft der Fall da der längenausdehnungskoeffizient der Scheibe und der des Topfs durch die Zusammensetzung des Materials und auch durch gänzliche andere Materialien und des Delta Teta an beiden Komponenten unterschiedlich ausdehnen und diese Ausdehnung in vielen minderwertigen Systemem nicht ausgeglichen werden kann. Dadurch kommen sehr wilde Spannungsverläufe in die Scheiben welche irgendwann die Entgegengesetzte Spannung σ überwinden können und es kommt zum Verzug.
Auch bei einer einteiligen Bremsscheibe kann es dazu kommen. Nicht gerade selten durch Produktionsfehler in der Herstellung.
Oftmals kann es aber auch zum Verzug durch "Schäden" an Lagerung etc. Zu nicht gewollten Kräften und letztlich Spannungen an die Scheibe kommen.