11.05.2015, 13:17
ingo#31 schrieb:Und wenn ein Motor richtig aufgeblasen wird- ich meine Leistungen >250 PS (Prüfstand PS, nicht geschätzte), dann nutzt keiner von den angebotenen LLK etwas. Warum hat Schirra z.B. an den Renn MInis LLK die genau so gross sind wie der Wasserkühler selbst? Genau, weil nur diese Riesenfläche eine mess-und spürbare Senkung der IAT nach sich zieht.
@ harri
Man kann alles messen, deshalb will kein LLK Hersteller, dass Effizienzwerte bekannt werden. Wären diese bekannt, würden die Preise für ihre Kühler stark runtergehen. Im Gegensatz zur IAT

Ich wollte nur sagen, eine Vergleichsmessung hängt von sehr vielen Faktoren ab, was es sehr aufwendig macht, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Dennoch interessesant gegenüber der gefühlten oder indirekt vermuteten Verbesserung genau zu wissen, ab welcher Leistung ein Zubehör-LLK um wie viel besser ist bzw. ob überhaupt.
Dass ein größerer LLK besser sein muß, zeigen die von dir angesprochenen Umbauten an den Renn-Minis. Ansonsten würde der Aufwand nicht betrieben.
Und LLKs miteinander zu vergleichen ist auch nicht so schwer. Diagramme zur Effizienz der Wärmeabgabe unterschiedlicher Aufbauten von Tuben und Finnen bei Luftanströmung gibt es im Netz.
Und was den Preis betrifft, hängt der sicher nicht an der Produktion eines Radiators, sonder an der Passgenauigkeit der Anschlüsse und Befestigungen sowie dem Aufwand und Risiken bei der Kleinserieauftragsproduktion. Und außerdem müssen Tuner doch auch ihre Brötchen als Händler verdienen.
P.S. Und die Durchflussgeschwindig, also eine möglichst hohe Kühlleistung bei möglichst kurzer Verweildauer des zu kühlenden Mediums spielt meiner Meinung nach die entscheidende Rolle ... aber zugegeben, eine angepriesene "strömungsoptimierte Entlastung des Turbos" ist da eher ungeschickt formuliert.