11.05.2015, 13:59
Harri schrieb:Diagramme zur Effizienz der Wärmeabgabe unterschiedlicher Aufbauten von Tuben und Finnen bei Luftanströmung gibt es im Netz.
Das stimmt, aber es sind leider nur theoretische Werte, bezogen darauf, was ein bestimmtes Netz leisten kann. Ein IM AUTO eingebauter LLK im Fahrbetrieb gemessen, ist meiner Meinung nach die einzige Messung, deren Werte zutreffend und realistisch sind.
Vergleichsmessungen wären in der Schweiz sehr objektiv zu machen; die Alpen Pässe sind praktisch vor der Tür. Um ein LLK zu testen, geradezu ideal. Viel Last bei wenig Fahrtwind, da muss der LLK richtig "arbeiten".
Ich wäre sofort bereit, das verlangte Geld für einen Wagner LLK auszugeben, wenn die prozentuale Absenkung der IAT bei min. 10% läge. (auf OEM LLK bezogen)
Andererseits, kleines Beispiel: Serien OEM LLK die IAT ist unter Vollast bei 60°C (aussen Temp. >30°C) und Ladedruck >1.5 bar. Wenn ein Tuning LLK unter denselben Bedingungen tatsächlich 10% "wegschafft", sind es immer noch 54°C...... Und die wenigsten Zubehör LLK schaffen tatsächlich einen Wert von 10%!
Wagner wird schon wissen warum sie alle möglichen Werte angeben, nur nicht das, was entscheidend ist.
Es gibt tatsächlich Situationen, in denen ein Zubehör LLK richtig was bringt. Die OEM LLK (die Netze) neigen alle dazu, durch Winterbetrieb zu oxidieren. Es ist mit blossem Auge nicht zu sehen, aber die Effektivität nimmt dramatisch ab. Hatte vor ein paar Jahren einen smart Roadster, der lief mit freigegebenem Ladedruck. Das waren je nach Bedingungen, teilweise über 2.0 bar! Die IAT steigt dabei enorm an. Passfahrten im Sommer mit einem alten-durch Winterbetrieb geschädigten-LLK waren mehr als 75°C IAT ...... Ein neuer LLK war unter gleichen Bedingungen für 65°C gut. Immer noch sehr hoch, aber doch deutlich besser.
Wenn sich nun jemand entscheidet ein Tuning Voll Programm zu machen (einschliesslich LLK) und dabei ein altes Auto abgibt, wird natürlich der neue Zubehör LLK besser sein als der alte OEM. Wäre er aber besser als ein NEUER OEM LLK?

#31
JCW GP2