20.05.2015, 10:46
ingo#31 schrieb:Habe selber noch nie Werte über 90°C gemessen (smart Roadster mit >1.9 bar).
Könnte es daran liegen, dass das Motor Management eingreift, um Überhitzung bzw. erhöhten Verschleiß vorzubeugen? Daher zeichne ich zur IAT das Timing auf. Evtl. läßt sich ein Zusammenhänge erkennen

Und um die allgemeine Diskussion nicht ganz so abgleiten zu lassen, ich *glaube* je mehr Leistungssteigerung, desto mehr lohnt sich die Kühlung mit einem größeren LLK.
Aber ab wieviel Leistung genau die Investion in einen Zubehör-LLK anderen Maßnahmen gegenüber vorteilerhafter ist, scheint vor allem von der relativ breiten Streuung der Fertigungstoleranzen, z.B. der Leistungsfähigkeit der Serien-LLKs abzuhängen, sowie
- Luftfilter, Kasten
- Durchflussverbesserte Schläuche
- Bis hin zur Einlass-/Ansaugbrücke
und natürlich all die andere Maßnahmen, die die Temperratur senken.
Bei den vielen Faktoren sollte man schon genau sein, da sonst einer sagt LLK unbedingt und ein andere meint, geht mit OEM.
Und weil wir bisher leider keine Meßergebnisse oder Zahlen in außreichender Menge haben, kann man sagen, wenn man Glück mit den Fertigungstoleranzen hat, braucht man wie im bisher besten Fall bis knapp 270PS nicht unbedingt einen besseren LLK. Und weil wahrscheinlich die wenigsten darüber hinaus gehen ...
Stellt man dem gegenüber die Kosten für zusätzliche Messungen und Umbauten bei der Schritt für Schritt Annährung an die Fertigungstoleranzen, würde ich lieber gleich auf Nr. sicher gehen und in einen größeren LLK investieren.
Es soll aber auch Mini-Fahrer mit andere Prioritäten geben ... warum auch nicht, da es beim LLK ja schon um mehrere 100€ bis 1000€ geht. Das herauszufinden ist halt der Job eines guten Tuners. Wenn er den Eindruck bekommt, dem Fahrer ist das Risiko bewußt und er fängt nicht an zu weinen, wenn der Motor schlapp machen sollte, kann man es ja versuchen.
Zeichnet sich aber von vorne herein ab, dass der Fahrer in Zukunft Bremsen, Sturz, EMS, Diff und Turbo machen lassen will ...
Ich mach mich mal auf die Suche nach best + worst case Messergebnissen des OEM LLKs. Wäre mal ein Schritt weiter. Evtl. finden sich ja auch Meßprotokole der hier aufgeführten LLKs.