09.06.2015, 09:20
EditierenHallo,
so nachdem ja jetzt die Downpipe von Friedrich Motorsport mit einen 200 Zellen Kat von HJS angekommen ist und gestern verbaut worden ist machen sich gemischte Gefühle auf.
Es gibt leider mehrere Punkte, die mir im Weg stehen so das Ich glücklich werde mit meinen gesamten Vorhaben.
Erste Eindruck von der Downpipe waren recht OK. Das die Verarbeitung nicht so Perfekt ist hab ich mir schon erwartet, nachdem ich den Thread hier durchgelesen habe.
Schweißnähte außen sind akzeptabel, leider innen an der Oberen Öffnung für die Lambda-Sonde sehr schlecht, hätte man von Haus aus nach Bessern können und Rückstände weg schleifen können. Gut hab ich halt selbst mit den Dremel erledigt.
EditierenDarauf hin mal die DP mit einen Titan Hitzeschutzband von TurboZentrumBerlin eingewickelt. Muss sagen nach paar Youtube Videos ging das recht einfach von der Hand. Doch man sollte ordentliche Schlauchschellen zum Schrauben nehmen um das Band zu fixieren anstatt der "schönen" Edelstahl Verbinder. Man kann sie zwar brauchbar fixieren aber es könnte mehr sein, um es bombenfest zu fixieren. Durch die richtige Technik beim Wickeln hält das Band zum Teil von selbst.
Größte Fehler an der Downpipe was nach dem Einbau klar wurde der Flansch ist nicht PLAN! Neue Dichtung wurde verwendet. Stehbolzen haben wir auch neue vorbereitet, aber nachdem die Alten gut waren und fest waren, haben wir sie drin gelassen. Nach dem ersten Probelauf war klar so läuft das nicht. Mit einer 2. Dichtung probiert und mal warm laufen lassen und noch mal nachgezogen. So wurde es spürbar dicht. Nur 100%ig konnten wir das nicht sagen.
Passform allgemein Ok. Ohne was nachbessern zu müssen rein gegangen. Dachten "wir" bis zum Versuch das untere Hitzeschutzblech zu montieren. Keine Chance, die rauf zu bekommen. Wobei wir Stange herunten hatten und die Front gelöst hatten und die gut 10cm nach vorne gezogen hatte. Am Platz zum Arbeiten scheiterte es nicht.
Form und Biegung ist einfach nicht gleich zur Originalen. Wird nirgends angeführt, dass dies zu berücksichtigen ist. Was machen Leute, die kein Hitzeschutzband verwenden. So wäre es unmöglich zu fahren ohne Angst zu haben das einen was früher oder später beschädigt im Motorraum.
Wie sieht es bei den anderen DP aus? Geht dort das Schutzblech montieren?
Weitere Überraschungen brachte der Umbau auch. Habe das Auto jetzt gut 1 Monat erst. Mit dem Motorsound war ich so weit recht zufrieden. Liegt vielleicht daran das ab der Downpipe nur noch das Flexrohr und sonst ein durchgehendes Rohr zum Originalen MCS ESD führt.
Mein Turbolader einen Defekt hat, die eingepresste Büchse was den Ventilklappen Einheit hält welche das Wastegate ansteuert hat Spiel und rutscht nach unten.
Korrigiert mich Falls die Beschreibung so falsch ist, bin kein Mechaniker. Hab davon ein Video, aber eigtl. OT. Hatte gestern das Glück mit einem Mechaniker, der direkt beim lokalen BMW Händler, arbeitet den Umbau vor Zunehmen. Er fährt selber einen MCS r56 von RMS gemacht.
War ne lange Nacht gestern ungewollt längere Umbau als geplant. Fährt soweit. Sound hat sich gut verändert. Schön Dumpf und böllert jetzt wesentlich mehr.
Bilder Folgen später erst durchsehen und Hochladen. Soundfile hab ich auch aber nur vom ersten mal warm laufen lassen und Mic vom Handy übersteuert dabei wo eigentlich nur ganz leicht am Stand mit dem Gaspedal gespielt wurde.
Muss jetzt später mal Friedrich Motorsport Kontaktieren um eine Lösung zu finden. Bin erstmal nicht zufrieden mit der Verarbeitung.
OT: Falls wer Infos zur Turbo Reparatur oder Überholen hat bitte PN. Da muss was gemacht werden entweder neuer Lader, überholen, oder gleich Optimieren lassen.
so nachdem ja jetzt die Downpipe von Friedrich Motorsport mit einen 200 Zellen Kat von HJS angekommen ist und gestern verbaut worden ist machen sich gemischte Gefühle auf.
Es gibt leider mehrere Punkte, die mir im Weg stehen so das Ich glücklich werde mit meinen gesamten Vorhaben.
Erste Eindruck von der Downpipe waren recht OK. Das die Verarbeitung nicht so Perfekt ist hab ich mir schon erwartet, nachdem ich den Thread hier durchgelesen habe.
Schweißnähte außen sind akzeptabel, leider innen an der Oberen Öffnung für die Lambda-Sonde sehr schlecht, hätte man von Haus aus nach Bessern können und Rückstände weg schleifen können. Gut hab ich halt selbst mit den Dremel erledigt.
EditierenDarauf hin mal die DP mit einen Titan Hitzeschutzband von TurboZentrumBerlin eingewickelt. Muss sagen nach paar Youtube Videos ging das recht einfach von der Hand. Doch man sollte ordentliche Schlauchschellen zum Schrauben nehmen um das Band zu fixieren anstatt der "schönen" Edelstahl Verbinder. Man kann sie zwar brauchbar fixieren aber es könnte mehr sein, um es bombenfest zu fixieren. Durch die richtige Technik beim Wickeln hält das Band zum Teil von selbst.
Größte Fehler an der Downpipe was nach dem Einbau klar wurde der Flansch ist nicht PLAN! Neue Dichtung wurde verwendet. Stehbolzen haben wir auch neue vorbereitet, aber nachdem die Alten gut waren und fest waren, haben wir sie drin gelassen. Nach dem ersten Probelauf war klar so läuft das nicht. Mit einer 2. Dichtung probiert und mal warm laufen lassen und noch mal nachgezogen. So wurde es spürbar dicht. Nur 100%ig konnten wir das nicht sagen.
Passform allgemein Ok. Ohne was nachbessern zu müssen rein gegangen. Dachten "wir" bis zum Versuch das untere Hitzeschutzblech zu montieren. Keine Chance, die rauf zu bekommen. Wobei wir Stange herunten hatten und die Front gelöst hatten und die gut 10cm nach vorne gezogen hatte. Am Platz zum Arbeiten scheiterte es nicht.
Form und Biegung ist einfach nicht gleich zur Originalen. Wird nirgends angeführt, dass dies zu berücksichtigen ist. Was machen Leute, die kein Hitzeschutzband verwenden. So wäre es unmöglich zu fahren ohne Angst zu haben das einen was früher oder später beschädigt im Motorraum.
Wie sieht es bei den anderen DP aus? Geht dort das Schutzblech montieren?
Weitere Überraschungen brachte der Umbau auch. Habe das Auto jetzt gut 1 Monat erst. Mit dem Motorsound war ich so weit recht zufrieden. Liegt vielleicht daran das ab der Downpipe nur noch das Flexrohr und sonst ein durchgehendes Rohr zum Originalen MCS ESD führt.
Mein Turbolader einen Defekt hat, die eingepresste Büchse was den Ventilklappen Einheit hält welche das Wastegate ansteuert hat Spiel und rutscht nach unten.
Korrigiert mich Falls die Beschreibung so falsch ist, bin kein Mechaniker. Hab davon ein Video, aber eigtl. OT. Hatte gestern das Glück mit einem Mechaniker, der direkt beim lokalen BMW Händler, arbeitet den Umbau vor Zunehmen. Er fährt selber einen MCS r56 von RMS gemacht.
War ne lange Nacht gestern ungewollt längere Umbau als geplant. Fährt soweit. Sound hat sich gut verändert. Schön Dumpf und böllert jetzt wesentlich mehr.
Bilder Folgen später erst durchsehen und Hochladen. Soundfile hab ich auch aber nur vom ersten mal warm laufen lassen und Mic vom Handy übersteuert dabei wo eigentlich nur ganz leicht am Stand mit dem Gaspedal gespielt wurde.
Muss jetzt später mal Friedrich Motorsport Kontaktieren um eine Lösung zu finden. Bin erstmal nicht zufrieden mit der Verarbeitung.
OT: Falls wer Infos zur Turbo Reparatur oder Überholen hat bitte PN. Da muss was gemacht werden entweder neuer Lader, überholen, oder gleich Optimieren lassen.