13.06.2015, 16:23
so Update:
jetzt 10km mit ausgeschaltener heizung gefahren
dann abgestellt und geschauht, stand war 1cm über max
dann wieder die 500meter gefahren und geschauht, dann war der stand nochmal ca 1cm höher, genau da bei der kante (wo die beiden hälften zusammengeklebt/geschweisst oder so wurden) und es kamen wieder leichte blasen
also so niedrig war der stand noch nie, also war/ist doch luft drin vermutlich.
Wann ca soll denn das wasser wieder vom behälter zurück in den motor fliessen? wenn er ganz kalt ist? oder wie lange dauert das ca?
Am besten jetzt ein paar tage fahren um die restliche luft noch rauszubekommen oder? Mit oder ohne heizung?
achja muss eigentlich der behälter nicht der höchste punkt im system sein?
damit das wasser bergab zum thermostatgehäuse rinnt?
oder läuft das via unterdruck?
jetzt 10km mit ausgeschaltener heizung gefahren
dann abgestellt und geschauht, stand war 1cm über max
dann wieder die 500meter gefahren und geschauht, dann war der stand nochmal ca 1cm höher, genau da bei der kante (wo die beiden hälften zusammengeklebt/geschweisst oder so wurden) und es kamen wieder leichte blasen
also so niedrig war der stand noch nie, also war/ist doch luft drin vermutlich.
Wann ca soll denn das wasser wieder vom behälter zurück in den motor fliessen? wenn er ganz kalt ist? oder wie lange dauert das ca?
Am besten jetzt ein paar tage fahren um die restliche luft noch rauszubekommen oder? Mit oder ohne heizung?
achja muss eigentlich der behälter nicht der höchste punkt im system sein?
damit das wasser bergab zum thermostatgehäuse rinnt?
oder läuft das via unterdruck?
