09.07.2015, 11:21
Tim Buktu schrieb:Ok, wenn der Schlauch sehr fest ist, ist da drin hoher Druck. Das spricht für einen schlechten durchfluss im kühler. Ich teste das gleich mal bei meiinem Mini. Wenn du was austauschst, immer nur ein bauteil. Sonst wirst du nie wissen woran das gelegen hat. Die Wasserpumpe scheint also zu funktionieren, aber nachdem ich das gestern mit der undichten Welle gelesen habe, ist die trotzdem noch im spiel. Der Typ hatte nämlich auch überdruck und Blasen im Behälter. Und ein Co Test war ebenfalls negativ.
Also, da mein vater nicht da war und ich aber fahren wollte habe ich ihn mal im stand laufen lassen um zu sehen was passiert...
Also raus aus der garage und laufen lassen, so nach ca 3-4min war die anzeige in der mitte, der obere kühlerschlauch war noch kalt, der untere lauwarm, die recht seite des kühlers auch
Dann so 2min später öffnete sich das thermostat und der obere schlauch inkl gesamte kühler wurde warm.
Weiter laufen lassen und nach weiteren ca 5-6min ging einmal kurz der lüfter an (also heisser kann er nicht mehr werden), konnte den oberen und unteren kühlerschlauch ein ganz bisschen zusammendrücken.
Lüfter ging aus, weiter gewartet 3min später ging er wieder kurz an für 10sek.
Der Wasserstand:
In den ganzen 20min wo er lief blieb der wasserstand im ausgleichsbehälter komplett gleich, kein millimeter bewegt und auch keine blasen.
Wie gibt es das bitte?
Werde am nachmittag dann fahren und vermutlich steigt der stand wieder und blasen kommen.
Was ist bitte der unterschied zw. stehen und fahren dass der stand 6cm steigt und blasen kommen??
