25.07.2015, 14:54
Es besteht sowohl die Möglichkeit die Domlager von KW zunehmen, dann kann man ledeglich das axial-Lager nicht mehr nehmen da der Kolbenstangendurchmesser oben erheblich dicker ist als bei den KW Dämpfern. <- so habe ich es gemacht:
Uniballlager von KW genommen und Axiallager von FAG nachgerüstet da es mir mit der Zeit auf den Sack gegangen ist die Geräusche ohne Axial-Lager zu ertragen.
Oder man nimmt die Öhlins Domlager die waren jedoch als ich die Uniball-lager eingebaut habe noch nicht lieferbar bzw. hatten sie Lieferverzug und ich wollte das Thema abhaken, zumal die Uniball-Lager sich ja defintiv mehr als bewährt haben.
@Raal, ES GIBT ÖHLINS DOMLAGER (habe die selbst schon 2 mal in der Hand gehabt jetzt) wenn dui dir z.B die ProCar mal anschaust dann siehst du das Führungsfahrzeuge mit einem V3 unterwegs sind, selbst da ist also nichts mit Competition und wie schwer sich das abstimmen gestaltet von einem Competition sehen wir ja gerade mal wieder am Bsp. des blauen Klaus (und wenn Räder das FW nicht ordentlich abgestimmt bekommt und da solange rumhantiert ...) ich denke da hat Sachs & Co. mindestens ebenwürdiges anzubieten und auch noch mehr Einstellmöglichkeiten für den reinen Rennbetrieb.
das Fahrwerk heißt ja nicht umsonst R/T - Road / Track
das das so heißt liegt aber eher an den Federn als an den Dämpfern die die es ausschließlich zum Rennenfahren benutzen setzen auf andere Federn mit einer doppelt so hohen Federrate.
So hat z.B. ein Fahrer aus der Schweiz der auch bei Challenges, Slalom usw mitfährt sein V3 gegen das Öhlins ersetzt (hier aber mit den besagten härteren Federn) und ist in Anneau du rhin 4s schneller gefahren als seine Bestzeit mit dem KW, es gibt da mehrere die das gerade ausprobieren (hauptsächlich Kunden von Schirra) - das das KW Clubsport o. V3 schlecht ist habe ich nie gesagt - die getrennte Zug Druckstufeneinstellung kann bzw. hat auch defintiv Vorteile wie du schon richtig sagst, die Fahrwerke haben sich ebenfalls mehr als bewährt das Öhlins bietet jedoch aufjedenfall eine angenehme Alternative m.M.n. obwohl Schirra defintiv mehr auf das Öhlins setzt.
Wofür man sich entscheidet bleibt jedem selbst überlassen, Ich denke es ist eh meckern auf sehr hohem Niveau wenn man die beiden FW gegenüberstellt. Ich wollte jedenfalls keinem sagen das sein FW scheiße ist o.Ä. so war das nicht gemeint und ich denke das ist jetzt deutlich geworden
Uniballlager von KW genommen und Axiallager von FAG nachgerüstet da es mir mit der Zeit auf den Sack gegangen ist die Geräusche ohne Axial-Lager zu ertragen.
Oder man nimmt die Öhlins Domlager die waren jedoch als ich die Uniball-lager eingebaut habe noch nicht lieferbar bzw. hatten sie Lieferverzug und ich wollte das Thema abhaken, zumal die Uniball-Lager sich ja defintiv mehr als bewährt haben.
@Raal, ES GIBT ÖHLINS DOMLAGER (habe die selbst schon 2 mal in der Hand gehabt jetzt) wenn dui dir z.B die ProCar mal anschaust dann siehst du das Führungsfahrzeuge mit einem V3 unterwegs sind, selbst da ist also nichts mit Competition und wie schwer sich das abstimmen gestaltet von einem Competition sehen wir ja gerade mal wieder am Bsp. des blauen Klaus (und wenn Räder das FW nicht ordentlich abgestimmt bekommt und da solange rumhantiert ...) ich denke da hat Sachs & Co. mindestens ebenwürdiges anzubieten und auch noch mehr Einstellmöglichkeiten für den reinen Rennbetrieb.
das Fahrwerk heißt ja nicht umsonst R/T - Road / Track
das das so heißt liegt aber eher an den Federn als an den Dämpfern die die es ausschließlich zum Rennenfahren benutzen setzen auf andere Federn mit einer doppelt so hohen Federrate.
So hat z.B. ein Fahrer aus der Schweiz der auch bei Challenges, Slalom usw mitfährt sein V3 gegen das Öhlins ersetzt (hier aber mit den besagten härteren Federn) und ist in Anneau du rhin 4s schneller gefahren als seine Bestzeit mit dem KW, es gibt da mehrere die das gerade ausprobieren (hauptsächlich Kunden von Schirra) - das das KW Clubsport o. V3 schlecht ist habe ich nie gesagt - die getrennte Zug Druckstufeneinstellung kann bzw. hat auch defintiv Vorteile wie du schon richtig sagst, die Fahrwerke haben sich ebenfalls mehr als bewährt das Öhlins bietet jedoch aufjedenfall eine angenehme Alternative m.M.n. obwohl Schirra defintiv mehr auf das Öhlins setzt.
Wofür man sich entscheidet bleibt jedem selbst überlassen, Ich denke es ist eh meckern auf sehr hohem Niveau wenn man die beiden FW gegenüberstellt. Ich wollte jedenfalls keinem sagen das sein FW scheiße ist o.Ä. so war das nicht gemeint und ich denke das ist jetzt deutlich geworden
