14.05.2017, 09:18
Und was macht ihr mit dem Öl im Zylinderkopf, den Ölgalerien, in der Ölpumpe?
Eine Runde mit einem Spülöl drehen, damit der frische Schmierstoff dann hinterher auch seine 10tkm aushält, ohne dass die Kohlenwasserstoffketten gleich in sämtliche Bestandteile zerfallen?
Die ganzen Motorenentwickler und Tribologen bei den Herstellern sind schon ganz schöne Amateure, die sollten mehr in Foren lesen!
[/Sarkasmus]
Habe gerade mal ein Bild einer R56-Ölwanne gegoogelt.
So wie die Ablaufschraube sitzt ist ja logisch, dass da eine Pfütze übrig bleibt, die muss man nicht erst ausbauen um das festzustellen.
Andere Hersteller setzen die Schraube einfach an eine Ecke oder Kante der Ölwanne. Dann bekommt man mehr Öl raus, ohne dass die Bodenfreiheit beeinträchtigt wird.
Wer denkt, der Motor hält dann länger, kann ja die Ölwanne entsprechend modifizieren. Einchweißmuffen und Verschlussschrauben gibt es im Hydraulikfachhandel für ein paar Euro...
Grüße
Jörg
Eine Runde mit einem Spülöl drehen, damit der frische Schmierstoff dann hinterher auch seine 10tkm aushält, ohne dass die Kohlenwasserstoffketten gleich in sämtliche Bestandteile zerfallen?
Die ganzen Motorenentwickler und Tribologen bei den Herstellern sind schon ganz schöne Amateure, die sollten mehr in Foren lesen!
[/Sarkasmus]
Habe gerade mal ein Bild einer R56-Ölwanne gegoogelt.
So wie die Ablaufschraube sitzt ist ja logisch, dass da eine Pfütze übrig bleibt, die muss man nicht erst ausbauen um das festzustellen.
Andere Hersteller setzen die Schraube einfach an eine Ecke oder Kante der Ölwanne. Dann bekommt man mehr Öl raus, ohne dass die Bodenfreiheit beeinträchtigt wird.
Wer denkt, der Motor hält dann länger, kann ja die Ölwanne entsprechend modifizieren. Einchweißmuffen und Verschlussschrauben gibt es im Hydraulikfachhandel für ein paar Euro...
Grüße
Jörg
Die Quelle allen Übels

MINI Cooper S R56, Motor N14, Baudatum 22.08.2008