Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

R56 Diesel Ruckeln
#7

Hallo,

vielen Dank für diesen Beitrag - er hat mir geholfen auch bei mir das defekte AGR als Fehlerursache zu lokalisieren.

Anbei noch eine etwas genauere Beschreibung:

Fahrzeug:
Mini Clubman Cooper D, PSA Motor, 01/2008, 151tkm

Fehlerbild:
- Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen (< 1600rpm)
- schlechte Gasannahme aus niedrigen Drehzahlen
- Motor stirbt im Leerlauf manchmal ab - besonders wenn er nach wenigen Minuten "Warmlauf" abgestellt & wieder gestartet wurde
- Anfahren häufig nur mit erhöhter Drehzahl möglich
- Im heiß gefahrenen Zustand sind kaum Symptome bemerkbar
- Kein Eintrag im Fehlerspeicher - aber Eintrag "3F00 Ladedruckfuehler Signal" im Infospeicher

Analyse:
-> Dieselfilter war bereits vor 2tkm wg. schlechter Gassannahme ersetzt worden, daher habe ich diesen nach erneuter Dichtigkeitsprüfung der Anschlüsse als mögliche Fehlerursache ausgeschlossen.
-> Schläuche und Dichtungen des Unterdruck- & Ansaugsystems waren dicht & ohne Befund.
-> Blieben als Hauptverdächtige der Kurbelwellensensor und das Abgasrückführventil.
-> Da der Fehler nur bei niedrigen Drehzahlen auftrat erschien mir ein Defekt des Kurbelwellensensors unwahrscheinlich, außerdem deutete die "Ladedruckfuehler" Meldung eher auf ein Problem mit einem nicht sauber schließenden Abgasrührführventil / AGR hin....

-> Also: ABGASRÜCKFÜHRVENTIL stellt nicht sauber zurück / hakt.

-> Neues AGR bestellt.
Valeo Teile Nr. 700444 (127.-€).

Anmerkung:
Verbautes Originalteil war ebenso von Valeo (Made in France).

Tausch:

Ausbau:
- Ansaugrohr (Stecker LMM abziehen, Schlauchschelle lösen) und Luftfiltergehäuse ausbauen
- AGR Stecker abziehen
- Abgasrückführkühler (die silberne "Büchse" hinter dem Zylinderkopf) "lösen";
dazu in der darüber liegenden schwarzen Kunststoffbrücke (...die auch die Vorglühleitungen hält):
- Schraube links (in Fahrtrichtung gesehen; somit also rechts wenn man vor dem Wagen steht...) ganz rausdrehen (8mm Sechskant aus dem kleinen 1/4" Knarrenkasten),
- Mutter rechts in der Kunststoffbrücke ein wenig lösen (lange 10er!? Nuss oder Rohrsteckschlüssel).
- Nun die Schelle zwischen AGR und Abgasrückführkühler ganz lösen (Inbus), vorsichtig ein wenig weiten und Schelle zum Rückführkühler hin verschieben
- Dann die zwei von hinten ins AGR eingedrehten Schrauben (8mm Sechskant) ganz rausdrehen; AGR entnehmen
- Dichtung zwischen AGR & Zylinderkopf entnehmen (ggf. ersetzen; vorher bestellen!)

Einbau:
- AGR-Dichtung zylinderkopfseitig mit ein wenig Kupferpaste einstreichen und an den Zylinderkopf andrücken ("ankleben" - so fällt sie nicht weg, wenn später das AGR eingesetzt wird...)
- AGR einsetzen und festschrauben
- Klemmschelle wieder über Verbindung AGR-zu-Rückführkühler schieben
- Rückführkühler festschrauben, danach Klemmschelle am AGR wieder anziehen
- AGR wieder anschließen (Stecker)
- Luftfilter & Ansaugrohr montieren, Luftmassenmesserstecker aufstecken
- Fehlerspeicher löschen
- Anmerkung: Kein Anlernen des AGR nötig !


...und nun noch einige Bilder des zerlegten AGR:

Funktion:
Das AGR besteht aus einem Elektromotor im oberen Elektroteil, der einen metallenen Querbolzen/"Ventilbetätigungshebel" im Ventilteil dreht.
Dieser Bolzen wiederum ist mittels Kuegellagern in einer Kulisse geführt, wodurch sich der Hebel sowie das daran "hängende" Ventil bei Drehung durch den Elektromotor auf und ab bewegen und das Ventil somit weiter geöffnet oder geschlossen wird.

Gefundene Defekte:

- Ventilteller hängt, da Ventilführung ausgeschlagen und somit vom Ruß schwergängig geworden.
(Das Spiel in der Ventilführung läßt sich im Bild leider nicht zeigen....)
- ....als Konsequenz des übermäßigen Spiels war der Zwischenraum zwischen Ventilteil & Elektromotor des AGR - d.h. dort wo sich die Kulissenführung des Betätigungshebels befindet - extrem verrußt (...auf den Fotos schon weitestgehend gesäubert...),
-...weshalb sich dann aufgrund des Rußes wohl wiederum auch die Welle des oben auf dem AGR sitzenden Elektromotors reichlich Ruß abbekommen hatte und sich nur noch schwer drehte (und somit die Kraft der Rückstellfeder nicht reichte den Hebel zu drehen & das Ventil zuverlässig zu schließen),
- außerdem waren alle 4 Abdeckscheiben der beiden Kugellager in der Kulissenführung von den Lagern abgesprungen - die Lager waren trocken (schienen aber noch zu funktionieren...),
- die Verbindundung zwischen Ventilschaft und Ventilbetätigungshebel sowie der Hebel selbst waren ausgeschlagen / zeigen deutliches Spiel (...man sieht auf diesem Foto, dass sich der "Betätigungsquerbolzen" welcher aussen in der Kulissenführung läuft in der Mitte gegenüber dem "Auge" durch welches er am flachgedrückten oberen Ende des Ventilschafts gesteckt ist ein ganzes Stück verdrehen lässt, bevor das Ventil mit auf/ab genommen wird)
und
- im Elektroteil war Wasser eingedrungen (oder kondensiert!?) - es sind deutlich Korrosionsspuren erkennbar.

Kurzum:
Das AGR war bei 151tkm ohnehin überfällig....


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
R56 Diesel Ruckeln - von Vespati - 11.03.2015, 13:53
R56 Diesel Ruckeln - von Vespati - 18.03.2015, 09:53
R56 Diesel Ruckeln - von Vespati - 29.03.2015, 20:08
R56 Diesel Ruckeln - von Harald S. - 30.03.2015, 10:10
R56 Diesel Ruckeln - von Vespati - 30.03.2015, 12:42
R56 Diesel Ruckeln - von Vespati - 05.04.2015, 20:19
R56 Diesel Ruckeln - von Gerd - 08.04.2016, 22:33

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand