14.11.2016, 16:08
Hallo
,
ich würde das ganze gerne einmal für mich zusammen fassen.
Ich habe einen R56 JCW mit JCW Domstrebe (vorne),
für einen Umbau benötige ich:
- KW Street Comfort Fahrwerk
- KW Querlenker Satz (um hinten die Spur einstellen zu können)
meint Ihr, es wäre noch gut dann auch die
- KW Stabilisatoren einzubauen?
Oder würde ich mir damit zu viel von den positiven Eigenschaften, die mir das Fahrwerk gibt, wieder durch die reduzierte Einzelfedereigenschaft - oder wie man es genau nennt - der Räder durch die dickeren Stabilisatoren zerstören
Ist das Fahrwerk verbaut - und ich möchte nur die kleinstmögliche Tiefverlegung - brauche ich noch bei Serienbereifung 7X17 ET 48
- 5 mm Distanzscheiben
Wenn ich allerdings keine Distanzscheiben verbauen will, müsste ich andere Felgen verbauen mit einer kleineren/anderen Einpresstiefe, die den Abstand der Distanzscheiben kompensiert, z. B. ET 43. Passen da vielleicht die OZ mit ET 44 ohne Probleme rauf?
In einem anderen Themenbereich wird ja umfangreich berichtet, dass eine Veränderung der ET einen deutlichen Einfluss auf den ruhigen Geradeauslauf und die Spurtreue hat. Wie ist Eure Erfahrung damit. Sind 4 - 6 mm noch im vertretbaren kaum spürbaren Bereich?
Beim Setup des Wagens kommt es ja sehr darauf an, ob Runflat oder nicht. Im Sommer das eine im Winter das andere sollte man glaube ich unterlassen und sich für eines entscheiden.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich bei all dem Aufwand mich für NON-Runflat entscheiden sollte?
Im Moment habe ich noch keine Leistungssteigerung. Muss ich das Fahrwerk später noch einmal an eine gesteigerte Leistung anpassen, oder spielt das dann keine Rolle mehr?
Vielen Lieben Dank für Eurer Wissen und Eure Hilfe
LG
PS: Es wäre super, wenn mir vielleicht der eine oder andere per PN sagen würde, was ich für einen kompletten Fahrwerksumbau bezahlen müsste. Ich komme aus Frankfurt und suche noch einen vertrauenswürdigen Schrauber.

ich würde das ganze gerne einmal für mich zusammen fassen.
Ich habe einen R56 JCW mit JCW Domstrebe (vorne),
für einen Umbau benötige ich:
- KW Street Comfort Fahrwerk
- KW Querlenker Satz (um hinten die Spur einstellen zu können)
meint Ihr, es wäre noch gut dann auch die
- KW Stabilisatoren einzubauen?
Oder würde ich mir damit zu viel von den positiven Eigenschaften, die mir das Fahrwerk gibt, wieder durch die reduzierte Einzelfedereigenschaft - oder wie man es genau nennt - der Räder durch die dickeren Stabilisatoren zerstören
Ist das Fahrwerk verbaut - und ich möchte nur die kleinstmögliche Tiefverlegung - brauche ich noch bei Serienbereifung 7X17 ET 48
- 5 mm Distanzscheiben
Wenn ich allerdings keine Distanzscheiben verbauen will, müsste ich andere Felgen verbauen mit einer kleineren/anderen Einpresstiefe, die den Abstand der Distanzscheiben kompensiert, z. B. ET 43. Passen da vielleicht die OZ mit ET 44 ohne Probleme rauf?
In einem anderen Themenbereich wird ja umfangreich berichtet, dass eine Veränderung der ET einen deutlichen Einfluss auf den ruhigen Geradeauslauf und die Spurtreue hat. Wie ist Eure Erfahrung damit. Sind 4 - 6 mm noch im vertretbaren kaum spürbaren Bereich?
Beim Setup des Wagens kommt es ja sehr darauf an, ob Runflat oder nicht. Im Sommer das eine im Winter das andere sollte man glaube ich unterlassen und sich für eines entscheiden.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich bei all dem Aufwand mich für NON-Runflat entscheiden sollte?
Im Moment habe ich noch keine Leistungssteigerung. Muss ich das Fahrwerk später noch einmal an eine gesteigerte Leistung anpassen, oder spielt das dann keine Rolle mehr?
Vielen Lieben Dank für Eurer Wissen und Eure Hilfe
LG
PS: Es wäre super, wenn mir vielleicht der eine oder andere per PN sagen würde, was ich für einen kompletten Fahrwerksumbau bezahlen müsste. Ich komme aus Frankfurt und suche noch einen vertrauenswürdigen Schrauber.