18.02.2017, 22:30
Hallo Gustav,
wenn ich das richtig gelesen habe, hast du vor 4 Monaten 0,75 L Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Ist seit dem am Füllstand eine Änderung eingetreten?
Ich würde dir vorschlagen, den Motor im Stand laufen lassen und dabei den Kühlerschlauch immer mal anfassen, ob er warm wird. Wenn dein Thermostat richtig funktioniert, sollte er kalt bleiben.
Wenn dein Wagen eine Klimaanlage hat, dann schau mal ob sich der Lüfter einschaltet, wenn die Klima an ist. Ich meine damit schon ab dem Motorstart, also wenn er noch kalt ist.
Nach 10 Min. sollte er im Stand schon warm werden und aus der Heizung warme Luft kommen. Markiere dir den Füllstand im Behälter. Stell den Motor ab und öffne langsam den Kühlflüssigkeitsdeckel, so dass der Druck aus dem System entweichen kann (aber bitte mit Handschuhe, es könnte spritzen).
Nach dem Aufschrauben steigt der Füllstand etwas. Starte den Motor bei offen Kühlwasserbehälter und schau nach, ob du eine Zirkulation in Behälter bemerkst. Ein Helfer soll jetzt ein wenig die Drehzahl erhöhen. Nun muss deutlich eine Zirkulation im Behälter erkennbar sein. Motor abstellen und Deckel auf den Behälter. Füllstand merken und über Nacht abkühlen lassen. Am nächsten Tag sollte der Füllstand niedriger sein und die Kühlerschläuche schlaff, etwas zusammen gesogen sein ( Volumenverkleinerung durch Abkühlung). Kühlerdeckel aufschrauben, fehlendes Kühlwasser auffüllen ganz normal unter Last mit dem Wagen fahren. Hab ich bei meinem R56 mit N12 Motor so gemacht. Ich hatte einen Ventilschaden und musste den Kopf runter machen. Die ersten zwei Fahrten ging die Heizung auch nicht.
Ich habe zweimal den Kühlerdeckel bei warmen Motor geöffnet und dann war Ruhe.
Wenn du im Behälter keine Wasserzirkulation feststellen kannst, dann kann es sein, dass deine Wasserpumpe flügellos geworden ist. Hatte ich bei einem Ford einmal. Die neuen Wasserpumpen haben Kunststoffflügel und die können sich bei falschem Kühlmittel auflösen, so dass die Pumpe nichts mehr pumpen kann. Somit steht im Motor das heiße Wasser und kann nicht mehr zum Wärmetauscher gefördert werden.
Wasserpumpe wird über eine Rolle angetrieben. Diese Rolle hat eine Art Seilzug eingebaut, wodurch man die Roll von Flachriemen und Wasserpumpe wegziehen kann. Wenn dieser Rollenspanner nicht mehr funktionier, wird die Wasserpumpe auch nicht mehr angetrieben. Ist aber eigentlich mit einem Sensor abgefragt (glaube ich).
Bei defekter Kopfdichtung sollte dein Wasser ständig nachgefüllt werden müssen und im Öl-deckel ein grauer Schleim sichtbar sein.
Viel Glück!
Gruß Helge
wenn ich das richtig gelesen habe, hast du vor 4 Monaten 0,75 L Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Ist seit dem am Füllstand eine Änderung eingetreten?
Ich würde dir vorschlagen, den Motor im Stand laufen lassen und dabei den Kühlerschlauch immer mal anfassen, ob er warm wird. Wenn dein Thermostat richtig funktioniert, sollte er kalt bleiben.
Wenn dein Wagen eine Klimaanlage hat, dann schau mal ob sich der Lüfter einschaltet, wenn die Klima an ist. Ich meine damit schon ab dem Motorstart, also wenn er noch kalt ist.
Nach 10 Min. sollte er im Stand schon warm werden und aus der Heizung warme Luft kommen. Markiere dir den Füllstand im Behälter. Stell den Motor ab und öffne langsam den Kühlflüssigkeitsdeckel, so dass der Druck aus dem System entweichen kann (aber bitte mit Handschuhe, es könnte spritzen).
Nach dem Aufschrauben steigt der Füllstand etwas. Starte den Motor bei offen Kühlwasserbehälter und schau nach, ob du eine Zirkulation in Behälter bemerkst. Ein Helfer soll jetzt ein wenig die Drehzahl erhöhen. Nun muss deutlich eine Zirkulation im Behälter erkennbar sein. Motor abstellen und Deckel auf den Behälter. Füllstand merken und über Nacht abkühlen lassen. Am nächsten Tag sollte der Füllstand niedriger sein und die Kühlerschläuche schlaff, etwas zusammen gesogen sein ( Volumenverkleinerung durch Abkühlung). Kühlerdeckel aufschrauben, fehlendes Kühlwasser auffüllen ganz normal unter Last mit dem Wagen fahren. Hab ich bei meinem R56 mit N12 Motor so gemacht. Ich hatte einen Ventilschaden und musste den Kopf runter machen. Die ersten zwei Fahrten ging die Heizung auch nicht.
Ich habe zweimal den Kühlerdeckel bei warmen Motor geöffnet und dann war Ruhe.
Wenn du im Behälter keine Wasserzirkulation feststellen kannst, dann kann es sein, dass deine Wasserpumpe flügellos geworden ist. Hatte ich bei einem Ford einmal. Die neuen Wasserpumpen haben Kunststoffflügel und die können sich bei falschem Kühlmittel auflösen, so dass die Pumpe nichts mehr pumpen kann. Somit steht im Motor das heiße Wasser und kann nicht mehr zum Wärmetauscher gefördert werden.
Wasserpumpe wird über eine Rolle angetrieben. Diese Rolle hat eine Art Seilzug eingebaut, wodurch man die Roll von Flachriemen und Wasserpumpe wegziehen kann. Wenn dieser Rollenspanner nicht mehr funktionier, wird die Wasserpumpe auch nicht mehr angetrieben. Ist aber eigentlich mit einem Sensor abgefragt (glaube ich).
Bei defekter Kopfdichtung sollte dein Wasser ständig nachgefüllt werden müssen und im Öl-deckel ein grauer Schleim sichtbar sein.
Viel Glück!
Gruß Helge