Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini R57 heizt nicht bzw. schlecht
#2

Hallo Gustav,

wenn ich das richtig gelesen habe, hast du vor 4 Monaten 0,75 L Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Ist seit dem am Füllstand eine Änderung eingetreten?
Ich würde dir vorschlagen, den Motor im Stand laufen lassen und dabei den Kühlerschlauch immer mal anfassen, ob er warm wird. Wenn dein Thermostat richtig funktioniert, sollte er kalt bleiben.
Wenn dein Wagen eine Klimaanlage hat, dann schau mal ob sich der Lüfter einschaltet, wenn die Klima an ist. Ich meine damit schon ab dem Motorstart, also wenn er noch kalt ist.

Nach 10 Min. sollte er im Stand schon warm werden und aus der Heizung warme Luft kommen. Markiere dir den Füllstand im Behälter. Stell den Motor ab und öffne langsam den Kühlflüssigkeitsdeckel, so dass der Druck aus dem System entweichen kann (aber bitte mit Handschuhe, es könnte spritzen).
Nach dem Aufschrauben steigt der Füllstand etwas. Starte den Motor bei offen Kühlwasserbehälter und schau nach, ob du eine Zirkulation in Behälter bemerkst. Ein Helfer soll jetzt ein wenig die Drehzahl erhöhen. Nun muss deutlich eine Zirkulation im Behälter erkennbar sein. Motor abstellen und Deckel auf den Behälter. Füllstand merken und über Nacht abkühlen lassen. Am nächsten Tag sollte der Füllstand niedriger sein und die Kühlerschläuche schlaff, etwas zusammen gesogen sein ( Volumenverkleinerung durch Abkühlung). Kühlerdeckel aufschrauben, fehlendes Kühlwasser auffüllen ganz normal unter Last mit dem Wagen fahren. Hab ich bei meinem R56 mit N12 Motor so gemacht. Ich hatte einen Ventilschaden und musste den Kopf runter machen. Die ersten zwei Fahrten ging die Heizung auch nicht.
Ich habe zweimal den Kühlerdeckel bei warmen Motor geöffnet und dann war Ruhe.
Wenn du im Behälter keine Wasserzirkulation feststellen kannst, dann kann es sein, dass deine Wasserpumpe flügellos geworden ist. Hatte ich bei einem Ford einmal. Die neuen Wasserpumpen haben Kunststoffflügel und die können sich bei falschem Kühlmittel auflösen, so dass die Pumpe nichts mehr pumpen kann. Somit steht im Motor das heiße Wasser und kann nicht mehr zum Wärmetauscher gefördert werden.
Wasserpumpe wird über eine Rolle angetrieben. Diese Rolle hat eine Art Seilzug eingebaut, wodurch man die Roll von Flachriemen und Wasserpumpe wegziehen kann. Wenn dieser Rollenspanner nicht mehr funktionier, wird die Wasserpumpe auch nicht mehr angetrieben. Ist aber eigentlich mit einem Sensor abgefragt (glaube ich).
Bei defekter Kopfdichtung sollte dein Wasser ständig nachgefüllt werden müssen und im Öl-deckel ein grauer Schleim sichtbar sein.
Viel Glück!


Gruß Helge
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Mini R57 heizt nicht bzw. schlecht - von Gustav1 - 17.02.2017, 20:30
Mini R57 heizt nicht bzw. schlecht - von ktm-helge - 18.02.2017, 22:30
Mini R57 heizt nicht bzw. schlecht - von Gustav1 - 27.02.2017, 19:49
Mini R57 heizt nicht bzw. schlecht - von steve55 - 27.02.2017, 20:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand