Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

DME 002AC4 Lambdasonde vor KAT: Plausibilität
#1

Hallo Zusammen,

unser Mäusekino hat sich vor ca. 1 Woche das erste Mal mit der gelben Motorkontrollleuchte gemeldet. Daheim angekommen, wurde sogleich der Fehlerspeicher unseres ONE (BJ 2008/95 PS)ausgelesen.

Ergebnis:
Fehlerarten
Fehler momentan vorhanden
Offsetprüfung. System zu mager

Erster Fehlerspeichereintrag
70000 km

Logistikzähler: 40
SAE-Fehlerkode: P2096
ADC-Wert Lambdasondenspannung nach Kat (uushk_w): 0,1 V 3,79
ADC-Wert vor KAT uulsuv_w): 0,86 V 2,6
I-Anteil der stetigen LRHK (dlahi_w): 0,05 – 0,04 -
Schneller Mittelwert des Lambdaregelfaktors (frm_w): 0,22 – 1,2-


Letzter Fehlerspeichereintrag
250930 kmHead Scratch

Logistikzähler: 40
SAE-Fehlerkode: P2096
ADC-Wert Lambdasondenspannung nach Kat (uushk_w): 3,79 V

ADC-Wert vor KAT uulsuv_w): 2,6 V
I-Anteil der stetigen LRHK (dlahi_w): 0,04 -
Schneller Mittelwert des Lambdaregelfaktors (frm_w): 1,2 -

Es wurde eine Sichtprüfung auf Marderverbiss vorgenommen und danach der Fehlerspeicher gelöscht.

Einige Tage später (nach 60 KM) wiederholte Meldung, diesmal:

Letzter Fehlerspeichereintrag
Fehlerarten
Fehler momentan nicht vorhanden
Festliegend auf fett

70060 km
Logistikzähler: 31
SAE-Fehlerkode: -
ADC-Wert Lambdasondenspannung nach Kat (uushk_w): 0,16 V
ADC-Wert vor KAT uulsuv_w): 0,86 V
I-Anteil der stetigen LRHK (dlahi_w): 0,09 -
Schneller Mittelwert des Lambdaregelfaktors (frm_w): 0,98 -

Ich habe dann versucht, den Widerstand zu messen zwischen weiss und orange. Nach langem hin und her konnte ich den Stecker der Regelsonde entriegeln und nach oben abziehen, allerdings verblieb der Stecker sondenseitig in der Halterung. Diese sieht aus wie ein U.

Folgende Fragen habe ich:
  • Kann jemand die oben aufgeführten Werte einordnen?
  • Weiß jemand, wie man den sondenseitigen Stecker aus dem Halter bekommt, damit ich verlässlich nochmals eine Widerstandsmessung durchführen kann. Wenn ich die richtigen Pins erwischt habe, lag die Messung bei 116 Ohm. Kann dieser Wert plausibel sein und wenn ja, kann man von einem Defekt der Sonde ausgehen?
Zu erwähnen ist noch, dass die Sondenleitungen ja im unteren Bereich der Unterdruckdose mit einem Kabelbinder befestigt sind. Die Leitungen verlaufen in einem Kunstoffsprialschlauch, welcher geschlitzt ist. Dieser Schlauch ist im Bereich, wo er sich teilt, verschmort. Die darin verlaufenden Leitungen sehen optisch jedoch noch in Ordnung aus, sind jedoch leicht ölverschmiert.

Grund hierfür ist, dass es im unteren Bereich der Vakuumpumpe ölnebelfeucht ist. Hier hatte ich vor einiger Zeit den O-Ring getauscht.

Mit dem Problem des verschmorten Spiralschlauchs war ich beim Freundlichen. Aussage von ihm: So etwas habe ich noch nie gesehenTopHead Scratch

Lösung war, ihn (den Schlauch) mit einem Kühlerschlauch zu umschließen, was bisher funktioniert.

Bemerkt hatte ich zwischen den beiden Fehlerspeichereinträgen auch eine schwankende Leerlaufdrehzahl im Bereich von 700 - 800 U/min. Die Batterie hatte hatte zu diesem Zeitpunkt (Auto aus) eine Spannung von 11,8 V (das Fahrzeug wird fast nur Kurzstrecke gefahren). Allerdings ergab das Auslesen der Batteriekennzahlen keine Fehler. Ich habe nun trotzdem eine neue IMPACT AGM 760 70 AH für 155 EUR bestellt (der Winter kommt bestimmt und 8 Jahre ist eigentlich ein gutes Alter).

Für Informationen bin ich dankbar
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
DME 002AC4 Lambdasonde vor KAT: Plausibilität - von Dreizylinder - 18.10.2016, 00:37
DME 002AC4 Lambdasonde vor KAT: Plausibilität - von Dreizylinder - 18.10.2016, 09:56
DME 002AC4 Lambdasonde vor KAT: Plausibilität - von Dreizylinder - 25.10.2016, 01:11
DME 002AC4 Lambdasonde vor KAT: Plausibilität - von Dreizylinder - 25.10.2016, 01:12
DME 002AC4 Lambdasonde vor KAT: Plausibilität - von Cruisader - 25.10.2016, 15:15
DME 002AC4 Lambdasonde vor KAT: Plausibilität - von Dreizylinder - 25.10.2016, 17:19

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand