31.01.2017, 21:56
[quote=kurare]Der AD08R hat aber nur einen Lastindex von 83, genau wie der Federal!!!
Vorgegeben im Schein sind aber (zumindest beim JCW 87), also muss das eingetragen werden
Hallo Peter,
ich fahre den Yokohama auf einem meiner JCWs. In 205/45/17 ist der Lastindex jedoch 84. Die Vorgabe im Fahrzeugschein respektive was MINI in diesem bei Erstausrüstung einträgt, ist nicht bindend. Yokohama gibt sogar auf Nachfrage Freigabebescheinigungen. Im Gutachten meiner Pro Race ist explizit für eine Eintragung nach 19/3 nur ein Reifen mit Lastindex 84W gefordert.
Anbei ein Auszug aus dem Netz:
Tragfähigkeitsindex niedriger als erlaubt
In Einzelfällen dürfen seite Ende 2004 auch Reifen mit einem niedrigeren Tragfähigkeitsindex gefahren werden: Nämlich dann, wenn der Autohersteller in den Fahrzeugpapieren Reifen mit einem Lastindex fordert, der deutlich über der halben, maximalen Achslast eines PKW liegt.*2
Die maximale Achslast findet sich unter Ziffer 16 im „alten“ Fahrzeugschein bzw. in den Feldern 7.1 bis 7.3 in der „Zulassungsbescheinigung Teil I“.
Müssen laut Fahrzeugpapieren beispielsweise Reifen mit dem Lastindex 91 (= 615 kg Höchstlast) gefahren werden und die maximale Achslast beträgt 1.060 Kilogramm, sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
2 Reifen x 615 kg (Tragfähigkeit) = 1.230 kg Gesamttragfähigkeit
Maximale Achslast = 1. 060 kg
Die geforderte Tragfähigkeit liegt also 170 kg (1.230 – 1.060) über der maximalen Achslast.
In diesem Fall könnten statt der geforderten Reifen mit Lastindex 91 auch Reifen mit einem Lastindex 87 (545 kg Tragfähigkeit) gefahren werden. In diesem Fall wäre bei der Tragfähigkeit noch ein „Sicherheitspuffer“ von 30 kg vorhanden. (2 x 545 kg = 1.090 kg – 1.060kg = 30 kg)
Da Reifen einer bestimmten Dimension meist auch die Tragfähigkeiten zugeordnet sind, hat man beim Reifenkauf nur wenig Wahl bezgl. des Load-Index. Vorteile ergeben sich also vor allem bei Fahrzeugen, für die der Hersteller z. B. die Verwendung von verstärkten Reifen (Reinforced) fordert, obwohl dies nicht dringend nötig wäre.
Tragfähigkeitsindex bei Geschwindigkeiten über 210 km/h
Unbedingt beachten: Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h bzw. bei Speed-Indizes oberhalb von H (also V, W, oder Y) müssen Abschläge beim Lastindex vorgenommen werden. Die Tragfähigkeit von ZR-Reifen bei Verwendung über 240 km/h sollte beim Reifenhersteller erfragt werden.
Viele Grüße
Vorgegeben im Schein sind aber (zumindest beim JCW 87), also muss das eingetragen werden

Hallo Peter,
ich fahre den Yokohama auf einem meiner JCWs. In 205/45/17 ist der Lastindex jedoch 84. Die Vorgabe im Fahrzeugschein respektive was MINI in diesem bei Erstausrüstung einträgt, ist nicht bindend. Yokohama gibt sogar auf Nachfrage Freigabebescheinigungen. Im Gutachten meiner Pro Race ist explizit für eine Eintragung nach 19/3 nur ein Reifen mit Lastindex 84W gefordert.
Anbei ein Auszug aus dem Netz:
Tragfähigkeitsindex niedriger als erlaubt
In Einzelfällen dürfen seite Ende 2004 auch Reifen mit einem niedrigeren Tragfähigkeitsindex gefahren werden: Nämlich dann, wenn der Autohersteller in den Fahrzeugpapieren Reifen mit einem Lastindex fordert, der deutlich über der halben, maximalen Achslast eines PKW liegt.*2
Die maximale Achslast findet sich unter Ziffer 16 im „alten“ Fahrzeugschein bzw. in den Feldern 7.1 bis 7.3 in der „Zulassungsbescheinigung Teil I“.
Müssen laut Fahrzeugpapieren beispielsweise Reifen mit dem Lastindex 91 (= 615 kg Höchstlast) gefahren werden und die maximale Achslast beträgt 1.060 Kilogramm, sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
2 Reifen x 615 kg (Tragfähigkeit) = 1.230 kg Gesamttragfähigkeit
Maximale Achslast = 1. 060 kg
Die geforderte Tragfähigkeit liegt also 170 kg (1.230 – 1.060) über der maximalen Achslast.
In diesem Fall könnten statt der geforderten Reifen mit Lastindex 91 auch Reifen mit einem Lastindex 87 (545 kg Tragfähigkeit) gefahren werden. In diesem Fall wäre bei der Tragfähigkeit noch ein „Sicherheitspuffer“ von 30 kg vorhanden. (2 x 545 kg = 1.090 kg – 1.060kg = 30 kg)
Da Reifen einer bestimmten Dimension meist auch die Tragfähigkeiten zugeordnet sind, hat man beim Reifenkauf nur wenig Wahl bezgl. des Load-Index. Vorteile ergeben sich also vor allem bei Fahrzeugen, für die der Hersteller z. B. die Verwendung von verstärkten Reifen (Reinforced) fordert, obwohl dies nicht dringend nötig wäre.
Tragfähigkeitsindex bei Geschwindigkeiten über 210 km/h
Unbedingt beachten: Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h bzw. bei Speed-Indizes oberhalb von H (also V, W, oder Y) müssen Abschläge beim Lastindex vorgenommen werden. Die Tragfähigkeit von ZR-Reifen bei Verwendung über 240 km/h sollte beim Reifenhersteller erfragt werden.
Viele Grüße