14.02.2017, 00:45
Ganz kurz meine Erfahrung zu dem Thema hier. Wir haben unsere Mini blasten lassen. Nach ca 70000km war aber fast nichts drin. Ich habe danach dennoch einen Oil Catch Tank verbaut. Früher nannten wir das breather box. Allerdings ist bei unserem Modell nur eine Motorentlüftung auszuleiten. Die zweite führt direkt im Kopf in den Einlasstrakt. Schade.
Um dem Öldampf und somit der Verkokung entgegen zu wirken ist das passende Öl (Mobil 0w40, im Sommer gerne 5w50) wichtiger als Aral ultimate. Dennoch tanke ich es wenn ich es kriege. Aber eben nicht zwingend.
Ob sich das alles bewährt kann ich Euch erst in ein paar Jahren sagen wenn wir hoffentlich immer noch den ersten Motor mit dann 200000km fahren.
Zum Felgenthema. 2kg rundum wird man nicht merken. 2kg am Rad merkt man aber sicher. Ich hatte mal das Vergnügen von 9 Zoll Porsche Cup-Felgen mit Distanzscheiben auf 10 Zoll BBS E50 (Rennsport) ohne Distanzen wechseln zu können (6kg pro Rad!) An der VA war der Gewichtsvortril nicht so eklatant, da dort keine Distanzen verbaut waren. Das war das beste und im Endeffekt günstigste Tuning das ich für diesen Wagen ausgegeben habe. Man hat das in der Beschleunigung und vor allem beim Federn bemerkt. Endgeschwindigkeit kann ich mich nicht mehr erinnern. Seitdem achte ich bei allen unseren Felgen auf das Gewicht.
Noch ein schönes Beispiel. Ich hatte zwei Mercedes V-Klassen Benziner hintereinander. Gleicher Motor, gleiche Ausstattung. Den ersten fuhr ich mit schönen no name Sommerfelgen. Die Winterreifen waren auf den originalen 15 Zoll Alufelgen. Der erste Bus ging mit beiden Bereifungen die gleiche Endgeschwindigkeit ca. 180km/h. Der zweite Bus war mit den Winterreifen (vom Vorgänger übernommen) identisch in der Endgeschwindigkeit. Mit den gleichen Sommerrädern hat er aber bei 160 schlapp gemacht. Nur bergab hat er die 160 überwunden und dann wieder die 180 oder ein bisschen mehr erreicht. Ich habe mir dann originale Mercedes S-Klasse Felgen besorgt. Hersteller Fuchs, geschmiedet. Ein gutes Stück leichter. Gleiche Breite bis auf 1mm gleiche Einpresstiefe. Die 16 Zoll Reifen von den no name Felgen runter machen lassen und darauf aufgezogen. Was soll ich sagen. Die Problematik bei 160 war vergessen. So viel zum Gewicht. Sicher merkt man das bei einem Turbo-Wagen nicht oder fast nicht. Bei diesem Mercedes Sauger war es aber spürbar.
Dazu meine goldene Regel: Viel Drehmoment macht viel Gewicht wett. Das heisst aber nicht dass weniger Gewicht nicht mehr wäre!
Schönen Abend
Marce
Um dem Öldampf und somit der Verkokung entgegen zu wirken ist das passende Öl (Mobil 0w40, im Sommer gerne 5w50) wichtiger als Aral ultimate. Dennoch tanke ich es wenn ich es kriege. Aber eben nicht zwingend.
Ob sich das alles bewährt kann ich Euch erst in ein paar Jahren sagen wenn wir hoffentlich immer noch den ersten Motor mit dann 200000km fahren.
Zum Felgenthema. 2kg rundum wird man nicht merken. 2kg am Rad merkt man aber sicher. Ich hatte mal das Vergnügen von 9 Zoll Porsche Cup-Felgen mit Distanzscheiben auf 10 Zoll BBS E50 (Rennsport) ohne Distanzen wechseln zu können (6kg pro Rad!) An der VA war der Gewichtsvortril nicht so eklatant, da dort keine Distanzen verbaut waren. Das war das beste und im Endeffekt günstigste Tuning das ich für diesen Wagen ausgegeben habe. Man hat das in der Beschleunigung und vor allem beim Federn bemerkt. Endgeschwindigkeit kann ich mich nicht mehr erinnern. Seitdem achte ich bei allen unseren Felgen auf das Gewicht.
Noch ein schönes Beispiel. Ich hatte zwei Mercedes V-Klassen Benziner hintereinander. Gleicher Motor, gleiche Ausstattung. Den ersten fuhr ich mit schönen no name Sommerfelgen. Die Winterreifen waren auf den originalen 15 Zoll Alufelgen. Der erste Bus ging mit beiden Bereifungen die gleiche Endgeschwindigkeit ca. 180km/h. Der zweite Bus war mit den Winterreifen (vom Vorgänger übernommen) identisch in der Endgeschwindigkeit. Mit den gleichen Sommerrädern hat er aber bei 160 schlapp gemacht. Nur bergab hat er die 160 überwunden und dann wieder die 180 oder ein bisschen mehr erreicht. Ich habe mir dann originale Mercedes S-Klasse Felgen besorgt. Hersteller Fuchs, geschmiedet. Ein gutes Stück leichter. Gleiche Breite bis auf 1mm gleiche Einpresstiefe. Die 16 Zoll Reifen von den no name Felgen runter machen lassen und darauf aufgezogen. Was soll ich sagen. Die Problematik bei 160 war vergessen. So viel zum Gewicht. Sicher merkt man das bei einem Turbo-Wagen nicht oder fast nicht. Bei diesem Mercedes Sauger war es aber spürbar.
Dazu meine goldene Regel: Viel Drehmoment macht viel Gewicht wett. Das heisst aber nicht dass weniger Gewicht nicht mehr wäre!
Schönen Abend
Marce
Ein Leben ohne Drehbank ist vorstellbar, aber sinnlos!
