02.12.2017, 13:38
desmoreiff schrieb:Hallo Pedro,
Ich bin nicht nur der Meinung.
Die Kalibrierung im Schlauch dämpft in beide Richtungen, das Ventil nur in einer. Somit ist ein schnelles schließen und ein langsames öffnen gewährleistet.
Gruß Chris
PS. Und wenn Zitat dann auch alles!
Tach zusammen,
hab da mal was gemacht und bin begeistert. Ich habe die Bypassklappe sauber eingestellt und bin dem Hinweis bzw. Link von dogmen gefolgt. Ich habe den Unterdruck Anschluss an der Klappe verschlossen und statt dessen die Druckdose an die Leitung vom Benzindruck Regler mit angeschlossen.
Allerdings habe ich die Kalibrierung im Unterdruckschlauch entfernt und gegen ein Ventil getauscht welches in einer Richtung freien Durchgang hat und in der Gegenrichtung sehr träge ist. Somit schließt die Klappe sehr schnell und beim schalten ist der Druckabfall nicht so heftig.
http://www.mini2.com/forum/first-gen...ystem-vgs.html
Bei 2000U/min hab ich 0,5 bar
bei 3000U/min 0,7 bar
bei 6000U/min 1 bar gemessen, externe Anzeige. Pulley -15%
Das Ventil stammt von einem Opel, leider kann ich die ET.Nr. nicht lesen. Baugleiche Ventile gibt es auch von Toyota oder Nissan. Oft sitzen diese im Dämpfer für die Drosselklappe.
Ich hab es vom Schrottplatz für nen 5er.
Durchmesser Klappe hab ich 40mm gemessen.
Gruß Chris
Miniaturansicht angehängter Grafiken![]()
Aber was bringt es tatsächlich ?? Messungen gemacht am Prüfstand vor und nach dem einbau ?? Wielange verbaut und gefahren ?? Spritverbrauch war wie hoch oder gleich ?? Wie sah das Unterdruckventil aus, sauber oder verölt ?? Wenn der umbau VGS gut wäre, hätte es Krumm oder eine andere Firma in Deutschland das nicht längst auch im Programm ??????