28.01.2018, 21:28
Ja, die richtige Vorgehensweise wäre Vorraussetzung und Fremdstart-Kabel mit Überspannungsfilter (ich glaub so heissen die) empfehlenswert. Trotzdem kann die Elektronik dadurch "beleidigt" reagieren.
Zum Thema Batterie, Batterie laden, Intelligenter Batteriesensor zitiere ich mich mal selbst:
Zum Thema Batterie, Batterie laden, Intelligenter Batteriesensor zitiere ich mich mal selbst:
alfshumway schrieb:in diesem Thread hab ich sehr wissenswerte Fakten zur Batterie gepostet, ich möchte empfehlen, dort meine Beiträge komplett durchzulesen:
MINI² > MINI² Zweite Generation (ab 11.2006) > MINI² elektrikBatterie Meldung
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=96676
vor allem - aber nicht nur - z.B. post #19, es gibt noch mehr z.B. post #28 etc.
das Ladegerät CTEK 5.0 wäre optimal, das von BMW ist baugleich und auf der Verpackung und dem Gerät steht sogar CTEK mit drauf.
und wenn was unklar ist, gerne weiterfragen
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
