30.03.2018, 13:53
chevini schrieb:Das wäre nicht verkehrt!Bei allem gibt es ein für und wider:
Die Handbremse nicht zu benutzen und stattdessen einen Gang einzulegen (soweit das Auto einigermaßen waagerecht steht) hatte mir schon vor zig Jahren mein Fahrlehrer in der ersten Fahrstunde beigebracht und das mache ich bis heute so!
Ebenso, dass man die Handbremse mit gedrücktem Knopf betätigt, um die Verzahnung/Arretierung zu schonen.
Handbremse nicht benutzen lässt den Mechanismus festgammeln, merkt man dann oft erst beim TÜV.
Gang einlegen führt z.B. beim BMW N47 zu stärker gelänge Steuerketten (Autos mit Schaltgetriebe sind häufiger betroffen als welchem Automatikgetriebe).
Ich parke im Leerlauf, dann brauche ich beim Anlassen die Kupplung nicht zu betätigen, was das Paßlager der Kurbelwelle schont (das Paßlager bestimmt das Axialspiel)
Die Verzahnung der Handbremse zu schonen ist einfach lächerlich. Ich schraube privat an Autos aller möglichen Hersteller, aber da habe ich noch nie Verschleiß festgestellt.
Aber schlussendlich gilt: jeder wie er will...
Grüße
Jörg
Die Quelle allen Übels

MINI Cooper S R56, Motor N14, Baudatum 22.08.2008