17.04.2018, 23:13
Elektrolüfter
Der Lüfter ist 2-stufig. Für jede Lüfterstufe ist ein eigenes Relais vorhanden. Die beiden Relais sind im Stromverteiler Motorraum.
Am Elektrolüfter ist für die Stufe1 ein Widerstand in die Versorgungsleitung zwischengeschaltet.
Somit wird die Spannungsversorgung des Elektrolüfters in der Stufe 1 reduziert. In der Stufe 2 wird die Bordnetzspannung direkt um Elektromotor des Elektrolüfters geführt.
Der Elektrolüfter wird vom Motorsteuergerät über ein pulsweitenmoduliertes Signal angesteuert (Auswertung durch die Elektronik des Lüfters). Das Motorsteuergerät steuert durch ein
pulsweitenmoduliertes Signal (7 bis 93 %) die verschiedenen Drehzahlen des Kühlerlüfters.
Tastverhältnisse kleiner als 7 % und größer als 93 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Drehzahl des Kühlerlüfters wird von der Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelaustritt (Kühler) und vom Druck in der Klimaanlage beeinflusst.
Mit steigender Fahrgeschwindigkeit wird die Drehzahl des Kühlerlüfters reduziert.
Kennfeldthermostat und Kühlmitteltemperatursensor
Im Kennfeldthermostat ist ein Heizelement. Der Kennfeldthermostat öffnet und schließt geregelt über ein Kennfeld. Die Öffnungstemperatur beträgt 105 °C. Der Kennfeldthermostat stellt in
seinem Regelbereich eine konstante Kühlmitteltemperatur am Eintritt in den Motor ein. Der Kennfeldthermostat stellt bei Fahrzuständen mit niedriger Last eine hohe Kühlmitteltemperatur (verbrauchsgünstig) ein. Bei Volllast bzw. hoher Motordrehzahl wird zum Schutz der Bauteile die
Kühlmitteltemperatur auf ca. 85 °C abgesenkt.
Der Kühlmitteltemperatursensor ist im Thermostatgehäuse untergebracht.
Der Kühlmitteltemperatursensor setzt die Temperatur des Kühlmittels und damit des Motoröls in eine elektrische Größe (Widerstand) um. Die Kühlmitteltemperatur ist unter anderem die Messgröße z. B. für folgende Berechnungen: Einspritzmenge und Leerlauf-Solldrehzahl.
Der Kennfeldthermostat öffnet und schließt geregelt über ein Kennfeld. Diese Regelung lässt sich in 3 Betriebsbereiche einteilen:
• Motor kalt, Kennfeldthermostat geschlossen:
Das Kühlmittel fließt nur im Motor (Kurzschlusskreislauf). Der Kühlkreislauf ist geschlossen.
Der Thermostat wird nicht angesteuert.
• Motor heiß, Kennfeldthermostat offen:
Die gesamte Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Dadurch wird die maximal zur Verfügung stehende Kühlleistung genutzt. Der Thermostat wird nicht angesteuert.
• Regelbereich des Kennfeldthermostats:
Ein Teilstrom des Kühlmittels fließt durch den Kühler. Der Kennfeldthermostat öffnet ab 105 ° C und hält eine konstante Kühlmitteltemperatur. In diesem Betriebsbereich kann nun mithilfe
des Kennfeldthermostats die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflusst werden. Damit kann im Teillastbereich des Motors eine höhere Kühlmitteltemperatur eingestellt werden. Mit höheren Betriebstemperaturen im Teillastbereich wird die Reibung reduziert. Daraus ergibt sich ein geringerer Verbrauch und Schadstoffemission. Im Volllastbetrieb bringen höhere Betriebstemperaturen Nachteile mit sich (Zündwinkelrücknahme wegen Klopfen). Deshalb wird im Volllastbetrieb mithilfe des Kennfeldthermostats gezielt eine Kühlmitteltemperatur von 85 °C eingestellt.
Der Lüfter ist 2-stufig. Für jede Lüfterstufe ist ein eigenes Relais vorhanden. Die beiden Relais sind im Stromverteiler Motorraum.
Am Elektrolüfter ist für die Stufe1 ein Widerstand in die Versorgungsleitung zwischengeschaltet.
Somit wird die Spannungsversorgung des Elektrolüfters in der Stufe 1 reduziert. In der Stufe 2 wird die Bordnetzspannung direkt um Elektromotor des Elektrolüfters geführt.
Der Elektrolüfter wird vom Motorsteuergerät über ein pulsweitenmoduliertes Signal angesteuert (Auswertung durch die Elektronik des Lüfters). Das Motorsteuergerät steuert durch ein
pulsweitenmoduliertes Signal (7 bis 93 %) die verschiedenen Drehzahlen des Kühlerlüfters.
Tastverhältnisse kleiner als 7 % und größer als 93 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Drehzahl des Kühlerlüfters wird von der Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelaustritt (Kühler) und vom Druck in der Klimaanlage beeinflusst.
Mit steigender Fahrgeschwindigkeit wird die Drehzahl des Kühlerlüfters reduziert.
Kennfeldthermostat und Kühlmitteltemperatursensor
Im Kennfeldthermostat ist ein Heizelement. Der Kennfeldthermostat öffnet und schließt geregelt über ein Kennfeld. Die Öffnungstemperatur beträgt 105 °C. Der Kennfeldthermostat stellt in
seinem Regelbereich eine konstante Kühlmitteltemperatur am Eintritt in den Motor ein. Der Kennfeldthermostat stellt bei Fahrzuständen mit niedriger Last eine hohe Kühlmitteltemperatur (verbrauchsgünstig) ein. Bei Volllast bzw. hoher Motordrehzahl wird zum Schutz der Bauteile die
Kühlmitteltemperatur auf ca. 85 °C abgesenkt.
Der Kühlmitteltemperatursensor ist im Thermostatgehäuse untergebracht.
Der Kühlmitteltemperatursensor setzt die Temperatur des Kühlmittels und damit des Motoröls in eine elektrische Größe (Widerstand) um. Die Kühlmitteltemperatur ist unter anderem die Messgröße z. B. für folgende Berechnungen: Einspritzmenge und Leerlauf-Solldrehzahl.
Der Kennfeldthermostat öffnet und schließt geregelt über ein Kennfeld. Diese Regelung lässt sich in 3 Betriebsbereiche einteilen:
• Motor kalt, Kennfeldthermostat geschlossen:
Das Kühlmittel fließt nur im Motor (Kurzschlusskreislauf). Der Kühlkreislauf ist geschlossen.
Der Thermostat wird nicht angesteuert.
• Motor heiß, Kennfeldthermostat offen:
Die gesamte Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Dadurch wird die maximal zur Verfügung stehende Kühlleistung genutzt. Der Thermostat wird nicht angesteuert.
• Regelbereich des Kennfeldthermostats:
Ein Teilstrom des Kühlmittels fließt durch den Kühler. Der Kennfeldthermostat öffnet ab 105 ° C und hält eine konstante Kühlmitteltemperatur. In diesem Betriebsbereich kann nun mithilfe
des Kennfeldthermostats die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflusst werden. Damit kann im Teillastbereich des Motors eine höhere Kühlmitteltemperatur eingestellt werden. Mit höheren Betriebstemperaturen im Teillastbereich wird die Reibung reduziert. Daraus ergibt sich ein geringerer Verbrauch und Schadstoffemission. Im Volllastbetrieb bringen höhere Betriebstemperaturen Nachteile mit sich (Zündwinkelrücknahme wegen Klopfen). Deshalb wird im Volllastbetrieb mithilfe des Kennfeldthermostats gezielt eine Kühlmitteltemperatur von 85 °C eingestellt.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
