Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Lüfter Kühler springt nicht an
#9

Elektrolüfter

Der Lüfter ist 2-stufig. Für jede Lüfterstufe ist ein eigenes Relais vorhanden. Die beiden Relais sind im Stromverteiler Motorraum.
Am Elektrolüfter ist für die Stufe1 ein Widerstand in die Versorgungsleitung zwischengeschaltet.

Somit wird die Spannungsversorgung des Elektrolüfters in der Stufe 1 reduziert. In der Stufe 2 wird die Bordnetzspannung direkt um Elektromotor des Elektrolüfters geführt.

Der Elektrolüfter wird vom Motorsteuergerät über ein pulsweitenmoduliertes Signal angesteuert (Auswertung durch die Elektronik des Lüfters). Das Motorsteuergerät steuert durch ein
pulsweitenmoduliertes Signal (7 bis 93 %) die verschiedenen Drehzahlen des Kühlerlüfters.
Tastverhältnisse kleiner als 7 % und größer als 93 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Drehzahl des Kühlerlüfters wird von der Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelaustritt (Kühler) und vom Druck in der Klimaanlage beeinflusst.
Mit steigender Fahrgeschwindigkeit wird die Drehzahl des Kühlerlüfters reduziert.

Kennfeldthermostat und Kühlmitteltemperatursensor

Im Kennfeldthermostat ist ein Heizelement. Der Kennfeldthermostat öffnet und schließt geregelt über ein Kennfeld. Die Öffnungstemperatur beträgt 105 °C. Der Kennfeldthermostat stellt in
seinem Regelbereich eine konstante Kühlmitteltemperatur am Eintritt in den Motor ein. Der Kennfeldthermostat stellt bei Fahrzuständen mit niedriger Last eine hohe Kühlmitteltemperatur (verbrauchsgünstig) ein. Bei Volllast bzw. hoher Motordrehzahl wird zum Schutz der Bauteile die
Kühlmitteltemperatur auf ca. 85 °C abgesenkt.

Der Kühlmitteltemperatursensor ist im Thermostatgehäuse untergebracht.

Der Kühlmitteltemperatursensor setzt die Temperatur des Kühlmittels und damit des Motoröls in eine elektrische Größe (Widerstand) um. Die Kühlmitteltemperatur ist unter anderem die Messgröße z. B. für folgende Berechnungen: Einspritzmenge und Leerlauf-Solldrehzahl.

Der Kennfeldthermostat öffnet und schließt geregelt über ein Kennfeld. Diese Regelung lässt sich in 3 Betriebsbereiche einteilen:
• Motor kalt, Kennfeldthermostat geschlossen:
Das Kühlmittel fließt nur im Motor (Kurzschlusskreislauf). Der Kühlkreislauf ist geschlossen.
Der Thermostat wird nicht angesteuert.
• Motor heiß, Kennfeldthermostat offen:
Die gesamte Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Dadurch wird die maximal zur Verfügung stehende Kühlleistung genutzt. Der Thermostat wird nicht angesteuert.
• Regelbereich des Kennfeldthermostats:
Ein Teilstrom des Kühlmittels fließt durch den Kühler. Der Kennfeldthermostat öffnet ab 105 ° C und hält eine konstante Kühlmitteltemperatur. In diesem Betriebsbereich kann nun mithilfe
des Kennfeldthermostats die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflusst werden. Damit kann im Teillastbereich des Motors eine höhere Kühlmitteltemperatur eingestellt werden. Mit höheren Betriebstemperaturen im Teillastbereich wird die Reibung reduziert. Daraus ergibt sich ein geringerer Verbrauch und Schadstoffemission. Im Volllastbetrieb bringen höhere Betriebstemperaturen Nachteile mit sich (Zündwinkelrücknahme wegen Klopfen). Deshalb wird im Volllastbetrieb mithilfe des Kennfeldthermostats gezielt eine Kühlmitteltemperatur von 85 °C eingestellt.

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt alfshumways Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 15.04.2018, 17:49
Lüfter Kühler springt nicht an - von Linus2008 - 15.04.2018, 18:58
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 15.04.2018, 19:04
Lüfter Kühler springt nicht an - von Linus2008 - 15.04.2018, 19:55
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 15.04.2018, 20:01
Lüfter Kühler springt nicht an - von Linus2008 - 15.04.2018, 20:09
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 17.04.2018, 15:42
Lüfter Kühler springt nicht an - von robinnotnormal - 17.04.2018, 17:53
Lüfter Kühler springt nicht an - von alfshumway - 17.04.2018, 23:13
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 18.04.2018, 01:25
Lüfter Kühler springt nicht an - von robinnotnormal - 18.04.2018, 08:35
Lüfter Kühler springt nicht an - von alfshumway - 18.04.2018, 09:20
Lüfter Kühler springt nicht an - von robinnotnormal - 18.04.2018, 12:44
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 19.04.2018, 04:45
Lüfter Kühler springt nicht an - von robinnotnormal - 19.04.2018, 08:31
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 20.04.2018, 18:41
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 21.04.2018, 12:51
Lüfter Kühler springt nicht an - von Radical_53 - 21.04.2018, 13:34
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 21.04.2018, 15:55
Lüfter Kühler springt nicht an - von Miniseb - 21.04.2018, 22:18
Lüfter Kühler springt nicht an - von lore8 - 22.04.2018, 11:46
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 22.04.2018, 15:40
Lüfter Kühler springt nicht an - von robinnotnormal - 22.04.2018, 16:17
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 22.04.2018, 18:16
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 22.04.2018, 19:41
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 26.04.2018, 00:05
Lüfter Kühler springt nicht an - von robinnotnormal - 26.04.2018, 12:08
Lüfter Kühler springt nicht an - von Koradhil - 26.04.2018, 14:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand