28.08.2018, 16:38
...wahrscheinlich muss man Bimmer sogar noch iwie dankbar sein ob ihrer bajuvarischen Starrsinnigkeit
denn wohl tatsächlich auch Dank dieser hab ich's nu auch gepackt! Man muss nur DEN einen TÜV'er finden, der sich traut, sich mit der Sache zu beschäftigen und nich gleich den Schw*** einzieht. Der an den ich letztendlich am Ende meiner Odyssee geriet - auf Betreiben eines speziell mit Mini-Tuning und -Motorsport befassten Kleinunternehmens im südlichen Hessen - der zeigte Rückgrat, Initiative, Sachverstand und Hintergrundwissen
und machte mir sodann meine Papiere fertig,
und zwar janz ohne Gemecker, ohne Aufpreis und ohne weitere bayrisch-trotzige Abwimmelversuche. Sobald ich dazu komm, geht's ab zur Zulassungsstelle, und dann wird det Janze auch entsprechend auf Bundesadlerwasserzeichendokumentenpapier verewigt!
Und das lief so: Zuerst bekam ich schon mal die Auskunft, dass es da wohl einen parallelen Fall bei einem bezeichnenderweise auch bairischen Herstellers gibt: den Audi RS6 - da gibt's wohl auch Fahrzeuge 'mit' und Fahrzeuge 'ohne'. Und dies zog sich der Prüfer wohl quasi als ihm vertrautes Verfahrensmuster heran. Außerdem war es wohl sogar so, dass sich der Prüfer noch persönlich mit Bimmer in Verbindung gesetzt hat, und er wurde genauso schnöde und hochnäsig abgetan wie ich, incl. der sich wiederholenden Tatsache, dass man aus München absolut keinerlei fundierte Ablehnungsgründe vorlegen wollte - oder konnte - und seine Reaktion darauf: "Wenn die mir keine nachvollziehbaren technischen Gründe gegen die Verwendung einer AHK an dem Fahrzeug nennen können, wenn es andere Fahrzeuge der selben Baureihe doch haben, noch dazu offensichtlich ab Werk, dann kann ich meinem Kunden die Eintragung nicht länger verwehren!" Bumms! Und Stempel drauf!

So hat also mutmaßlich vor allem das unkooperative und arrogante Münchner Verhalten den Prüfer entsprechend angestachelt. 
Und ich bin am Ziel meiner diesbezüglichen Wünsche.
Many thanks to all my supporters!
auch denen hier aus dem Forum, die mir mit Kopien von Dokumenten und Ratschlägen zur Seite standen.
Klitzekleiner Wermutstropfen: die Clubbies mit AHK ab Werk haben eine im Anhängerbetrieb erhöhte Hinterachslast eingetragen. Die hab ich nu nich drin. Inwieweit das relevant wird, schau ich mir dann irgendwann mal an...



Und das lief so: Zuerst bekam ich schon mal die Auskunft, dass es da wohl einen parallelen Fall bei einem bezeichnenderweise auch bairischen Herstellers gibt: den Audi RS6 - da gibt's wohl auch Fahrzeuge 'mit' und Fahrzeuge 'ohne'. Und dies zog sich der Prüfer wohl quasi als ihm vertrautes Verfahrensmuster heran. Außerdem war es wohl sogar so, dass sich der Prüfer noch persönlich mit Bimmer in Verbindung gesetzt hat, und er wurde genauso schnöde und hochnäsig abgetan wie ich, incl. der sich wiederholenden Tatsache, dass man aus München absolut keinerlei fundierte Ablehnungsgründe vorlegen wollte - oder konnte - und seine Reaktion darauf: "Wenn die mir keine nachvollziehbaren technischen Gründe gegen die Verwendung einer AHK an dem Fahrzeug nennen können, wenn es andere Fahrzeuge der selben Baureihe doch haben, noch dazu offensichtlich ab Werk, dann kann ich meinem Kunden die Eintragung nicht länger verwehren!" Bumms! Und Stempel drauf!




Und ich bin am Ziel meiner diesbezüglichen Wünsche.
Many thanks to all my supporters!

Klitzekleiner Wermutstropfen: die Clubbies mit AHK ab Werk haben eine im Anhängerbetrieb erhöhte Hinterachslast eingetragen. Die hab ich nu nich drin. Inwieweit das relevant wird, schau ich mir dann irgendwann mal an...
...der sich nicht kurz fassen kann:
Lutz!
...fährt:
die Díva: DE0T Monacoblau, Leder Sportblau, Automatic, JTG
his little Lordship 'Sully' Blu V.: R55 Cooper S Clubman
den Schakal: MG Jackal in dezentem Schakal-Grau
den Iwan: АЗЛК Москвич-2140 c 1977
die Ladeflächenerweiterung: HP401
das Schneckenhäuschen: QEK325


