28.09.2018, 21:09
Kurzes Update:
Nachdem ich einen Termin beim Motorenbauer vereinbart hatte und ich meinen Mini für 5 Tage dort lassen sollte, dachte ich, dass ich ihn mit den gewünschten Änderungen wieder entgegennehmen darf. Doch denkste - erstens kommt es anders und ...
Der Chef rief mich am Nachmittag an als sein Team bereits den Ventildeckel abmontierte und wollte noch nähere Infos zum Ölverbrauch, den Problemen etc.
Da ich - bis auf das seltsamerweise wieder verschwundene, blaue rauchen & die rund 200-300ml Öl auf 1.000km - keine Probleme mit meinem Mini habe (perfekter Leerlauf, keine Leistungseinbußen, etc.) meinte er, auch wenn er jetzt gegen sein Geschäft spricht, aber lediglich die abgesprochenen Teile zu tauschen (Hydros, VSDs, etc.) würde den Ölverbrauch nicht merklich senken und wenn es - davon abgesehen - keinerlei Probleme gibt, so würde er das Fahrzeug erst mal weiter beobachten.
Während dem Telefonat kam der Werkstätten Meister noch dazu und meinte, sie hätten beim zerlegen einen Defekt am Luftfilterkasten (Plastik abgebrochen) bemerkt und müssten einen neuen bestellen.
Gesagt getan - der wurde zwei Tage später geliefert, eingebaut und ich konnte mein Auto wieder holen.
Das ist jetzt gut ein Monat her...
Jetzt kommt’s: Seitdem habe ich keinen wirklich messbaren Ölverbrauch mehr. Ich messe immer am gleichen Platz bei kaltem Motor und bin ziemlich genau bei 50% zwischen MIN & MAX. Ich bin jetzt über 2.000km gefahren und habe vl. (wenn es hochkommt) 50-75ml weniger. Früher hätte ich da das 10-fache benötigt.
Was sich mir nicht erschließt ist der kausale Zusammenhang?!? Hat da jemand von euch eine Idee?
Nachdem ich einen Termin beim Motorenbauer vereinbart hatte und ich meinen Mini für 5 Tage dort lassen sollte, dachte ich, dass ich ihn mit den gewünschten Änderungen wieder entgegennehmen darf. Doch denkste - erstens kommt es anders und ...
Der Chef rief mich am Nachmittag an als sein Team bereits den Ventildeckel abmontierte und wollte noch nähere Infos zum Ölverbrauch, den Problemen etc.
Da ich - bis auf das seltsamerweise wieder verschwundene, blaue rauchen & die rund 200-300ml Öl auf 1.000km - keine Probleme mit meinem Mini habe (perfekter Leerlauf, keine Leistungseinbußen, etc.) meinte er, auch wenn er jetzt gegen sein Geschäft spricht, aber lediglich die abgesprochenen Teile zu tauschen (Hydros, VSDs, etc.) würde den Ölverbrauch nicht merklich senken und wenn es - davon abgesehen - keinerlei Probleme gibt, so würde er das Fahrzeug erst mal weiter beobachten.
Während dem Telefonat kam der Werkstätten Meister noch dazu und meinte, sie hätten beim zerlegen einen Defekt am Luftfilterkasten (Plastik abgebrochen) bemerkt und müssten einen neuen bestellen.
Gesagt getan - der wurde zwei Tage später geliefert, eingebaut und ich konnte mein Auto wieder holen.
Das ist jetzt gut ein Monat her...
Jetzt kommt’s: Seitdem habe ich keinen wirklich messbaren Ölverbrauch mehr. Ich messe immer am gleichen Platz bei kaltem Motor und bin ziemlich genau bei 50% zwischen MIN & MAX. Ich bin jetzt über 2.000km gefahren und habe vl. (wenn es hochkommt) 50-75ml weniger. Früher hätte ich da das 10-fache benötigt.
Was sich mir nicht erschließt ist der kausale Zusammenhang?!? Hat da jemand von euch eine Idee?