10.10.2018, 13:28
Man müsste erst definieren, was "schwer" heißt. Ich fürchte, das Empfinden ist höchst individuell. Es ist m.E. normal, dass die Schaltkräfte höher liegen als bspw. bei einem Golf VII. Normal ist auch, dass sie bei kaltem Getriebe(-öl) besonders hoch sind (insbesondere 1. und 2. Gang). Nicht normal ist, wenn man die Gänge bei betriebswarmem Getriebe mit dem Vorschlaghammer reinkloppen muss. Dann wird es höchste Zeit, die Einstellung der Schaltzüge zu überprüfen und sie ggf. einzustellen. Bei höheren Laufleistungen schadet auch ein Wechsel des Getriebeöls nicht. Das kostet nicht viel, es sind ja nur rund zwei Liter, und es verringert auch den Getriebeverschleiß, aber Wunder erwarten in Sachen verringerte Schaltkräfte sollte man nicht. Schon gar nicht, wenn wieder das gleiche Öl eingefüllt wird. Leichtgängiger wird es, wenn man dünneres Öl verwendet. Das hatten wir gerade in einem anderem Thread, weshalb ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen muss.
Ob man das Schaltgefühl mit oder ohne Tilgergewicht netter findet dürfte weitgehend Geschmackssache sein. Die Entwickler fanden es mit besser, soviel scheint klar. Wirklich schaden dürfte es aber nicht, wenn man das Gewicht entfernt, es wird sich beim Schalten nur anders anfühlen. Vermutlich weniger satt, vielleicht aber auch echter.
ps:
Der sogenannte Schaltstock kennt nur zwei Bewegungen: Drehen (Schalthebel vor und zurück) und hoch und runter (Schalthebel seitlich). Dafür gibt es jeweils einen Seilzug, der vom Schalthebel zum Schaltstock führt. "Z-förmig" ist lediglich die Bewegung von rechter Hand und Schaltknauf. Für die beiden Schaltzüge gibt es nur ein vor und zurück. Nicht, dass es da zu Missverständnissen und Fehlschlüssen kommt.
Ob man das Schaltgefühl mit oder ohne Tilgergewicht netter findet dürfte weitgehend Geschmackssache sein. Die Entwickler fanden es mit besser, soviel scheint klar. Wirklich schaden dürfte es aber nicht, wenn man das Gewicht entfernt, es wird sich beim Schalten nur anders anfühlen. Vermutlich weniger satt, vielleicht aber auch echter.
ps:
Der sogenannte Schaltstock kennt nur zwei Bewegungen: Drehen (Schalthebel vor und zurück) und hoch und runter (Schalthebel seitlich). Dafür gibt es jeweils einen Seilzug, der vom Schalthebel zum Schaltstock führt. "Z-förmig" ist lediglich die Bewegung von rechter Hand und Schaltknauf. Für die beiden Schaltzüge gibt es nur ein vor und zurück. Nicht, dass es da zu Missverständnissen und Fehlschlüssen kommt.