07.11.2018, 22:49
ich fasse nochmal zusammen, mit den Textbausteinen des von Toto verlinkten Artikel ^^ von Focus.
1. Schritt:
Bei der letzten Modellpflege (Alf's Anm.: = R56 FL) besann man sich in München der Stärke eigener Selbstzünder und spendierte dem Mini One D ein 1,6er-Aggregat auf Basis des bekannten 2,0-Liters aus BMW 1er und 3er. Es leistet im Mini One D 90 und im Cooper D 112 PS.
2. Schritt:
Der nächste Schritt war eigentlich logisch und folgt jetzt mit dem Cooper SD: Das BMW-Aggregat bekommt seinen ursprünglichen Hubraum und Leistung wie im 118d respektive 318d: 143 PS. Zusammen mit dem für einen Kleinwagen äußerst üppigen Drehmoment von 305 Newtonmeter,... (Alf's Anm.: also 2,0 Liter)
Den 2,0-Liter-Diesel gibt es nun auch für die anderen Karosserievarianten...
3. Schritt wurde von Focus ebenfalls erwähnt:
Zum Frühjahr 2011 will Mini das Sechsgang-Automatikgetriebe auch für die Cooper-D-Modelle im Clubman, Cabrio und Countryman anbieten. Bei den Automatikvarianten kommt dann interessanterweise ebenfalls der 2,0-Liter unter die Haube – aber mit Leistung und Drehmoment des 1,6 Liter großen Motors der handgeschalteten Modellvarianten (Alf's Anm.: also ebenfalls 112 PS).
Daß bei BMW der 2,0 Liter Diesel - zu der Zeit - dann noch die Leistungsstufe bis zum 123d mit 204 PS abdeckte, ist wohl hinlänglich bekannt.
Ich möchte gerne noch anmerken, daß Quer- oder Längseinbaulage und die Größe vom Motorraum samt Kühlungs- und Lüftungsmöglichkeiten für die Motorkonfiguration einen wesentlichen Einfluß hat.
Das soll aber bitte jetzt nicht zu weiteren OT-Diskussionen führen.
1. Schritt:
Bei der letzten Modellpflege (Alf's Anm.: = R56 FL) besann man sich in München der Stärke eigener Selbstzünder und spendierte dem Mini One D ein 1,6er-Aggregat auf Basis des bekannten 2,0-Liters aus BMW 1er und 3er. Es leistet im Mini One D 90 und im Cooper D 112 PS.
2. Schritt:
Der nächste Schritt war eigentlich logisch und folgt jetzt mit dem Cooper SD: Das BMW-Aggregat bekommt seinen ursprünglichen Hubraum und Leistung wie im 118d respektive 318d: 143 PS. Zusammen mit dem für einen Kleinwagen äußerst üppigen Drehmoment von 305 Newtonmeter,... (Alf's Anm.: also 2,0 Liter)
Den 2,0-Liter-Diesel gibt es nun auch für die anderen Karosserievarianten...
3. Schritt wurde von Focus ebenfalls erwähnt:
Zum Frühjahr 2011 will Mini das Sechsgang-Automatikgetriebe auch für die Cooper-D-Modelle im Clubman, Cabrio und Countryman anbieten. Bei den Automatikvarianten kommt dann interessanterweise ebenfalls der 2,0-Liter unter die Haube – aber mit Leistung und Drehmoment des 1,6 Liter großen Motors der handgeschalteten Modellvarianten (Alf's Anm.: also ebenfalls 112 PS).
Daß bei BMW der 2,0 Liter Diesel - zu der Zeit - dann noch die Leistungsstufe bis zum 123d mit 204 PS abdeckte, ist wohl hinlänglich bekannt.
Ich möchte gerne noch anmerken, daß Quer- oder Längseinbaulage und die Größe vom Motorraum samt Kühlungs- und Lüftungsmöglichkeiten für die Motorkonfiguration einen wesentlichen Einfluß hat.
Das soll aber bitte jetzt nicht zu weiteren OT-Diskussionen führen.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
