04.01.2019, 01:35
Fakten in dem Artikel:
1. Die Produktion von Elektromobilen ist äußerst CO2-intensiv. Allein die Herstellung des Akkus setzt bei Mittelklassefahrzeugen um die 17 Tonnen CO2 in die Luft.
2. beim heutigen Strommix mit rund 55 Prozent aus fossilen Energieträgern tankt das E-Auto überwiegend Kohle.
3. Wenn wirklich im prognostizierten Umfang E-Autos gekauft werden, steigt der Stromverbrauch bei uns exorbitant an.
4. Es gibt bis heute kein einziges Beispiel dafür, dass durch Stickstoffdioxid im Straßenverkehr ein Mensch zu Tode gekommen ist.
5. Selbst das Bundesumweltamt räumt ein, dass es sich nur um politisch gesetzte Grenzwerte handelt.
6. Offenkundig steht die Hälfte der 500 europäischen Messstellen hier in Deutschland, die andere Hälfte teilen sich die übrigen 27 EU-Staaten.
7. Und die Werte verändern sich fundamental, wenn man die Messstellen nur einige, wenige Meter versetzt.
8. Wir haben seit acht Jahren ein Wachstum, dass sich um ein Prozent bewegt und das sich vor allem aus privatem Konsum und höheren Staatsausgaben speist. Aber leider kaum aus Investitionen, die wir aber bräuchten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Und noch das eine oder andere mehr.
Er benennt Tatsachen, die von grünen Ideologen schlicht vollkommen ignoriert werden, weil sie nicht in ihre Weltanschauung passen.
1. Die Produktion von Elektromobilen ist äußerst CO2-intensiv. Allein die Herstellung des Akkus setzt bei Mittelklassefahrzeugen um die 17 Tonnen CO2 in die Luft.
2. beim heutigen Strommix mit rund 55 Prozent aus fossilen Energieträgern tankt das E-Auto überwiegend Kohle.
3. Wenn wirklich im prognostizierten Umfang E-Autos gekauft werden, steigt der Stromverbrauch bei uns exorbitant an.
4. Es gibt bis heute kein einziges Beispiel dafür, dass durch Stickstoffdioxid im Straßenverkehr ein Mensch zu Tode gekommen ist.
5. Selbst das Bundesumweltamt räumt ein, dass es sich nur um politisch gesetzte Grenzwerte handelt.
6. Offenkundig steht die Hälfte der 500 europäischen Messstellen hier in Deutschland, die andere Hälfte teilen sich die übrigen 27 EU-Staaten.
7. Und die Werte verändern sich fundamental, wenn man die Messstellen nur einige, wenige Meter versetzt.
8. Wir haben seit acht Jahren ein Wachstum, dass sich um ein Prozent bewegt und das sich vor allem aus privatem Konsum und höheren Staatsausgaben speist. Aber leider kaum aus Investitionen, die wir aber bräuchten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Und noch das eine oder andere mehr.
Er benennt Tatsachen, die von grünen Ideologen schlicht vollkommen ignoriert werden, weil sie nicht in ihre Weltanschauung passen.
Du magst zwar recht haben, aber mir gefällt meine Meinung trotzdem besser
