31.01.2019, 15:07
Noch ein Wort zu den "Nachkommastellen", über die sich chevini so mokiert hat. Wir bewegen uns in der heutigen automobilen Welt bei Widerstandsbeiwerten zwischen
0,2 und 0,4. Es geht AUSSCHLIESSLICH um Nachkommastellen.
Wer sich mal ansieht, wie glatt die Oberseite heutiger Karosserien gestaltet sind, und wie zerklüftet aber zugleich selbst heute noch der Unterboden ist, und das trotz einiger Kunststoffverkleidungen, der ahnt, welches Potenzial hier brach liegt. Da ist es geradezu lächerlich, über den MCS-Briefkasten nachzudenken, wenn man das mit all den riesigen Spalten und im Weg stehenden Achsteilen am Unterboden vergleicht. Ähnlich sieht's auch mit der Motorraumdurchströmung aus. So ein Motorraum bewegt sich strömungswiderstandlich auf dem Stand eines Autos von vor hundert Jahren. Hinzu kommt der Impulsverlust durch die mehrfache Richtungsumkehr. Vorne gehts zwar gerade rein, aber leider meist nicht hinten wieder raus. Erst nach (üblw. mehreren) Umlenkungen kann die Abluft über Auspufftunnel und Radhäuser ausströmen. Da ist der Impuls längst verloren. Genauso wär's auch mit der Luft, die über eine MCS-Hutze einströmt, wenn das Ding denn offen wäre.
Ich zitiere mal:
Quelle: https://automobilkonstruktion.industrie....er-intro-1
160 km/h, das kommt im NEFZ nicht vor, ist also bei der Entwicklung in Bezug auf den Verbrauch der R5X weitgehend irrelevant gewesen. Umso netter, dass BMW den Dieseln trotzdem etwas mehr an Verkleidung gegönnt hat, aber das hat wie gesagt u.a. auch etwas mit tyipschem Nutzungsverhalten und Geräuschemissionen zu tun.
Wer sich mal ansieht, wie glatt die Oberseite heutiger Karosserien gestaltet sind, und wie zerklüftet aber zugleich selbst heute noch der Unterboden ist, und das trotz einiger Kunststoffverkleidungen, der ahnt, welches Potenzial hier brach liegt. Da ist es geradezu lächerlich, über den MCS-Briefkasten nachzudenken, wenn man das mit all den riesigen Spalten und im Weg stehenden Achsteilen am Unterboden vergleicht. Ähnlich sieht's auch mit der Motorraumdurchströmung aus. So ein Motorraum bewegt sich strömungswiderstandlich auf dem Stand eines Autos von vor hundert Jahren. Hinzu kommt der Impulsverlust durch die mehrfache Richtungsumkehr. Vorne gehts zwar gerade rein, aber leider meist nicht hinten wieder raus. Erst nach (üblw. mehreren) Umlenkungen kann die Abluft über Auspufftunnel und Radhäuser ausströmen. Da ist der Impuls längst verloren. Genauso wär's auch mit der Luft, die über eine MCS-Hutze einströmt, wenn das Ding denn offen wäre.
Ich zitiere mal:
Zitat:Immerhin hat der Unterboden einen Anteil von etwa 26 % am Gesamtwiderstand. Erreicht man eine „komplette Verkleidung“ des Unterbodens, so liegt das Potenzial bei mindestens 10 % des Gesamtwiderstandes. Die Auswirkung dieser 10 prozentigen Verbesserung des Gesamtwiderstandes eines heutigen Mittelklassefahrzeuges schlägt sich in zwei Fahrzeugcharakteristiken nieder:
- in einem um etwa 9 % reduzierten Kraftstoffverbrauch bei einer Konstantfahrt von 160 km/h und
- einer Verbesserung der Höchstgeschwindigkeit um rund 6 km/h.
Quelle: https://automobilkonstruktion.industrie....er-intro-1
160 km/h, das kommt im NEFZ nicht vor, ist also bei der Entwicklung in Bezug auf den Verbrauch der R5X weitgehend irrelevant gewesen. Umso netter, dass BMW den Dieseln trotzdem etwas mehr an Verkleidung gegönnt hat, aber das hat wie gesagt u.a. auch etwas mit tyipschem Nutzungsverhalten und Geräuschemissionen zu tun.