09.02.2019, 20:29
ichweißeswirklichnicht schrieb:M.E. kann es schon damit zu tun haben, denn wenn das MSTG glaubt, dass Kühlmittel und Motor noch kalt sind, dann ist es nach meinem Dafürhalten plausibel, dass das Gemisch viel länger als üblich und erforderlich angefettet bleibt, womit dann unterm Strich auch der Kraftstoffeintrag ins Öl ansteigt. Das schließt aber natürlich andere Ursachen nicht gleich zu 100 % aus. Solange kein Schaum (Öl-Wasseremulsion) am Öleinfüllstutzen auf Wassereintrag hindeutet würde ich den ansteigenden Pegel ebenfalls einem erhöhten Kraftstoffeintrag zuschreiben.
Das Öl hatte in letzter Zeit schon einige Probleme, es war so viel Öl-Schlamm vorhanden, dass eine Motorspülung durchgeführt werden musste. Ich habe den Ölschlamm auf das Benzin zurück geführt, da das ja auf jeden fall nicht in den Ölkreislauf gehört. Kann das sein, oder entsteht kein Ölschlamm durch Benzin?
Schaum habe ich eigentlich keinen am Öleinfüllstutzen, nur sehr wenig weiße Ablagerung an der Dichtung, aber das hatten meine früheren Autos auch alle, kommt wohl durch Kurzstrecke.
Wie ist das denn mit der Motortemperatur. Wenn der Kühlmitteltemperatursensor nicht richtig funktioniert, kommt der Motor dann überhaupt auch seine 90-100 Grad?
Vielen Dank für die Mithilfe!