04.03.2019, 13:20
Etwas später, es war viel zu tun...
Eine Feder ist nicht zwingend Voraussetzung, ein analoges V-Signal kann z.B. auch durch eine Spule umgesetzt werden. Die Angleichung an den Geber mag dann nochmal ein Thema sein, aber da die linear arbeiten, ist das mehr eine Fleißaufgabe denn ein Problem.
Ein A-Signal verhält sich ähnlich, wäre auch nicht die große Schwierigkeit. Dann müsste vielleicht ein Op-Verstärker dazwischen, aber das ist auch kein Hexenwerk.
Wenn das ganze z.B. durch eine PWM gesteuert wird, wird es schon interessanter. Noch nicht unmöglich, aber dann stellt die Linearisierung mitsamt Umsetzung schon eine Aufgabe dar.
Ich muss mir das Geraffel mal anschauen, vielleicht kann ich dann schon etwas mehr sagen. Worst Case wäre, dass man die komplette Einheit wirklich mal anschließen und dann mit einem Oskar an den Instrumentenabgängen messen muss, was genau da nun für ein Signal anliegt.
Fazit: Ich habe das noch lange nicht abgeschrieben und sehe generell auch gute Machbarkeits-Chancen. Wie immer ist (gerade beim ersten Mal) die Frage zu stellen, inwieweit Arbeitseinsatz und Nutzen im Verhältnis stehen. Aber ich will, dass die beiden Uhren gefälligst korrekte Werte anzeigen
Und ich weigere mich einfach, mir zwei Zusatzinstrumente einzubauen wenn doch die anderen Anzeigen schon da sind...
Eine Feder ist nicht zwingend Voraussetzung, ein analoges V-Signal kann z.B. auch durch eine Spule umgesetzt werden. Die Angleichung an den Geber mag dann nochmal ein Thema sein, aber da die linear arbeiten, ist das mehr eine Fleißaufgabe denn ein Problem.
Ein A-Signal verhält sich ähnlich, wäre auch nicht die große Schwierigkeit. Dann müsste vielleicht ein Op-Verstärker dazwischen, aber das ist auch kein Hexenwerk.
Wenn das ganze z.B. durch eine PWM gesteuert wird, wird es schon interessanter. Noch nicht unmöglich, aber dann stellt die Linearisierung mitsamt Umsetzung schon eine Aufgabe dar.
Ich muss mir das Geraffel mal anschauen, vielleicht kann ich dann schon etwas mehr sagen. Worst Case wäre, dass man die komplette Einheit wirklich mal anschließen und dann mit einem Oskar an den Instrumentenabgängen messen muss, was genau da nun für ein Signal anliegt.
Fazit: Ich habe das noch lange nicht abgeschrieben und sehe generell auch gute Machbarkeits-Chancen. Wie immer ist (gerade beim ersten Mal) die Frage zu stellen, inwieweit Arbeitseinsatz und Nutzen im Verhältnis stehen. Aber ich will, dass die beiden Uhren gefälligst korrekte Werte anzeigen
