Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Steuerzeiten einstellen nach Wiederaufbau von Zylinderkopf
#3

Die Newtis hab ich auch schon gelesen alle und nachdem ich grade mit einem Bekannten (er ist Peugeot-Werkstattinhaber und macht unsere Firmenwagen) gesprochen haben, habe ich das alles auch ein wenig mehr verstanden.

Das Video hatte ich noch nicht gefunden, obwohl ich da auch schon bissl recherchiert hatte. Dafür erstmal danke, ohne das ich es bisher sehen konnte.

Fragen nach dem Telefonat mit dem Herren von Peugeot:
Ich soll kontrollieren ob die Vanos Räder arretiert sind. Das machen sie wohl eigentlich allein, wenn man sie kalt ausbaut. Aber ich solle auf jeden Fall nochmal schauen. Wie kann ich das tun?

Zu den Schrauben sagte er mir, dass ich diese wechseln soll, weil dies zumindest bei Peugeot so angegeben ist und es sich um Dehnschrauben handelt. Allerdings kann er mit meiner Schlüsselnummer nur Sachen wie Steuerkette usw über sein Peugeotsystem bestellen. Die Zahnräder kann er nicht anklicken, was laut seiner Aussage dafür spricht, dass sie beim Mini anders sind; weshalb hier ja ggf auch keine Dehnschrauben verwendet werden.

Nun das, was mich am meisten verwirrt: Er sagt bei Peugeot wird die nocke halt mit dem Werkzeug arretiert und mit vorspannung (10-15nm wie auch im newtis angegeben) das Zahnrad aufgeschraubt. - DANN dreht Peugeot den Motor durch und überprüft mit einem digitalen Gradmesser den Winkel der Nockenwellen - diesen Punkt habe ich bisher noch nirgends gelesen beim Mini. Bei Peugeot reichen da wohl schon 3grad Abweichung, damit die Elektronik irgendwann meckert. Ist da was bekannt?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand