18.07.2019, 09:56
Ergänzung zum Stichwort Automatikgetriebe
zusätzlich bzw. ergänzend zu den obigen Ausführungen zur Auto-Start-Stopp-Funktion gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe folgende Abweichungen und Besonderheiten:
Generelle Voraussetzungen für Motorstopp
- Fahrzeug wird bis Stillstand verzögert (Geschwindigkeit = 0 km/h)
- Fahrer betätigt zum Verzögern und zum Halten des Fahrzeugs im Stand das Bremspedal
- Die Motordrehzahl beträgt annähernd Leerlaufdrehzahl
- Automatikgetriebe bleibt in Wählhebelposition “D”, Bremspedal bleibt betätigt
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärtsgefahren
- das Fahrzeug wurde seit dem letzten Motorstopp mit >10 km/h gefahren
- keine Lenkradbewegung, Lenkrad muss geradestehen
- Nullgangsensor am Getriebe (Schalt- oder DKG) korrekt montiert/eingestellt
Systemseitig planmäßiger, erwarteter Motorstart erfolgt bei
- Der Motor startet bei Loslassen des Bremspedals
- Der Motor startet bei Betätigen des Gaspedals
unerwarteter Motorstart erfolgt z.B. bei
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 0 km/h)
Abschaltverhinderer
Folgende Bedingungen wirken als Abschaltverhinderer und verhindern ein Abschalten des Motors:
- Motoradaption (z. B. Zylinderabgleich)
- Regeneration des Dieselpartikelfilters
- Aktivkohlefilter muss gespült werden
- Kraftstoffklopffestigkeit unzureichend
- Motorfehler
- Motorkühlmitteltemperatur
-- unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 60 °C)
-- über einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 100 - 130 °C)
- Automatikgetriebe nicht bereit
- Getriebeadaption aktiv
- Fahrstufe “S”, “M”, “N”, “R”
- Fahrbahnlängsneigung zu groß
- Assistenzsystem aktiv (aktive Geschwindigkeitsregelung, Parkmanöverassistenz, Hill Descent Control)
- Stop-and-go-Betrieb
- letzter MSA-Stopp dauerte zu lange
- Motordrehzahl > 1200 1/min
- Fahrzeug rollt
- Klimatisierungsanforderungen:
-- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
-- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
-- Außentemperatur ≤ 3 °C
- Batteriezustand:
-- Ladezustand zu niedrig
-- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
-- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
-- Startspannungseinbruch beim vorherigen ASSF-Start zu niedrig
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Einschaltaufforderer
Folgenden Bedingungen führen zu einem Motorstart:
- Fahrzeug rollt an
- Lenkrad wird eingeschlagen
- Wechsel der Fahrstufe (nach “S”, “M”, “N”, “R” beim Automatikgetriebe; "S", "D", "N", "R" beim DKG)
- Powermanagement: Ladezustand zu gering, Batterietemperatur zu hoch, Strombedarf eingeschalteter Verbraucher zu groß
- Klimatisierungsanforderungen - Kühlen
- Unzureichender Bremsunterdruck
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Folgende Bedingungen deaktivieren die Auto Start Stopp Funktion:
- Nicht eingelernte Batterie (bei Batteriewechsel, Abklemmen der Batterie oder Programmierung der Motorsteuerung können die Batteriedaten verloren gehen)
- Öffnen der Frontklappe
- Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer: Absicherung durch den Türkontakt, das Gurtschloss und das Bremspedal
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Zündschlüssel wird nicht mehr erkannt
- MSA-Taster
zusätzlich bzw. ergänzend zu den obigen Ausführungen zur Auto-Start-Stopp-Funktion gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe folgende Abweichungen und Besonderheiten:
Generelle Voraussetzungen für Motorstopp
- Fahrzeug wird bis Stillstand verzögert (Geschwindigkeit = 0 km/h)
- Fahrer betätigt zum Verzögern und zum Halten des Fahrzeugs im Stand das Bremspedal
- Die Motordrehzahl beträgt annähernd Leerlaufdrehzahl
- Automatikgetriebe bleibt in Wählhebelposition “D”, Bremspedal bleibt betätigt
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärtsgefahren
- das Fahrzeug wurde seit dem letzten Motorstopp mit >10 km/h gefahren
- keine Lenkradbewegung, Lenkrad muss geradestehen
- Nullgangsensor am Getriebe (Schalt- oder DKG) korrekt montiert/eingestellt
Systemseitig planmäßiger, erwarteter Motorstart erfolgt bei
- Der Motor startet bei Loslassen des Bremspedals
- Der Motor startet bei Betätigen des Gaspedals
unerwarteter Motorstart erfolgt z.B. bei
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 0 km/h)
Abschaltverhinderer
Folgende Bedingungen wirken als Abschaltverhinderer und verhindern ein Abschalten des Motors:
- Motoradaption (z. B. Zylinderabgleich)
- Regeneration des Dieselpartikelfilters
- Aktivkohlefilter muss gespült werden
- Kraftstoffklopffestigkeit unzureichend
- Motorfehler
- Motorkühlmitteltemperatur
-- unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 60 °C)
-- über einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 100 - 130 °C)
- Automatikgetriebe nicht bereit
- Getriebeadaption aktiv
- Fahrstufe “S”, “M”, “N”, “R”
- Fahrbahnlängsneigung zu groß
- Assistenzsystem aktiv (aktive Geschwindigkeitsregelung, Parkmanöverassistenz, Hill Descent Control)
- Stop-and-go-Betrieb
- letzter MSA-Stopp dauerte zu lange
- Motordrehzahl > 1200 1/min
- Fahrzeug rollt
- Klimatisierungsanforderungen:
-- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
-- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
-- Außentemperatur ≤ 3 °C
- Batteriezustand:
-- Ladezustand zu niedrig
-- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
-- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
-- Startspannungseinbruch beim vorherigen ASSF-Start zu niedrig
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Einschaltaufforderer
Folgenden Bedingungen führen zu einem Motorstart:
- Fahrzeug rollt an
- Lenkrad wird eingeschlagen
- Wechsel der Fahrstufe (nach “S”, “M”, “N”, “R” beim Automatikgetriebe; "S", "D", "N", "R" beim DKG)
- Powermanagement: Ladezustand zu gering, Batterietemperatur zu hoch, Strombedarf eingeschalteter Verbraucher zu groß
- Klimatisierungsanforderungen - Kühlen
- Unzureichender Bremsunterdruck
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Folgende Bedingungen deaktivieren die Auto Start Stopp Funktion:
- Nicht eingelernte Batterie (bei Batteriewechsel, Abklemmen der Batterie oder Programmierung der Motorsteuerung können die Batteriedaten verloren gehen)
- Öffnen der Frontklappe
- Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer: Absicherung durch den Türkontakt, das Gurtschloss und das Bremspedal
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Zündschlüssel wird nicht mehr erkannt
- MSA-Taster
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
