06.10.2019, 15:43
(06.10.2019, 06:42)giorgos schrieb: LL-01 ist in meinem Fall doch relevant, da ich auch durch Serbien und Nordmazedonien fahre und mir nicht sicher bin, ob deren Benzin zu 100% den EU Richtlinien entspricht. BMW untersagt ausdrücklich die Nutzung von LL-04 bei Betrieb außerhalb der EU.
Das Aral Öl war seinerzeit das einzige LL-01 Öl welches vollsynthetisch ist und ich auftreiben konnte. Die Produktion wurde Ende 2016 eingestellt, daher habe ich mir einen kleinen Vorrat angelegt, der für die nächsten 3 Wechsel noch reicht.
Dein Aral Supertronic G 0W30 ist im Grunde völlig ok, und du kannst es selbstverständlich aufbrauchen, aber streng genommen ist es nicht vollsynthetisch, auch wenn Aral das behauptet hat. Da ist einiges an Hydrocrackgrundölen mit drin, mindestens 30 %, eher 40 %. Das erkenne ich schon aus dem Datenblatt, und es gibt Analysen, die das bestätigen (auch wenn die Analyse im berüchtigten Öldeppenforum völlig dilettantisch interpretiert wurde). Glaub mir, die von mir genannten Öle spielen in einer ganz anderen Liga. Leider sind sie auch entsprechend teuer, weshalb ich niemandem übel nehme, wenn er das nicht ausgeben will.
Ich weiß nicht, mit welchen Schwefelgehalten im Kraftstoff man in Serbien und Nordmazedonien rechnen muss, aber der Gedanke, mit ein paar ppm S mehr zu rechnen, ist vermutlich nicht verkehrt, und dann ist etwas mehr alkalische Reserve kein Fehler, weil Schwefel zu Säurebildung führt. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass man mit LL-04 gleich ein Problem bekommt, zumal wenn es nur um einen Urlaub für ein paar Wochen geht. Es gibt aber auch erstklassige Öle mit Freigabe nach LL-01, Ravenol RSP zum Beispiel.
Auf dem zweiten Bild der Steuerkette sieht man die Zahnflanken. Da kann man dort kleine dunkle Flecken erkennen, das sieht nach sieht nach kleinen Materialausbrüchen aus, die bezeichnet man als Pitting. Ablagerung können es an dieser Stelle nicht sein.
Zur von mir vermuteten Standzeit wegen der Rostnarben: Wann sie gewesen ist, das spielt keine Rolle. Irgendwann halt. Jetzt ist es auch nicht mehr zu ändern. Ich sehe keinen Grund, gleich die Nockenwellen zu erneuern, es wäre völlig unverhältnismäßig. Man sieht daran nur, dass längere Standzeiten für einen Motor nicht gut sind, besonders wenn der Motor zuletzt bei vglw. hoher Luftfeuchtigkeit gelaufen ist.