27.04.2020, 07:32
hallo zusammen
möchte einen kleinen Zwischenbericht abgeben
Das Fahrwerk habe ich gestern selber verbaut. War mein erstes Mal, dass ich ein FW einbaue, aber dank euren Inputs, TIS, Youtube etc. war es wirklich kein Problem. Mit entsprechendem Werkzeug ausgestattet habe ich es von 7.00 - 10.00 einbauen können. Das Fahrwerk kam einbaufertig, sprich vorne originale Domlager und hinten Stützlager bereits verbaut. War quasi "plug and play"
Ich fühlte mich nach Fertigstellung des Einbaus sehr glücklich, weil man sich über das Resultat doppelt freut als wenn durch jemand anderen eingebaut wird
Das Resultat beim Herablassen war erst einmal: wow, gefällt mir, sehr sogar
Das Gewinde ist nun so eingestellt, dass es vorne nahezu auf der tiefsten Stelle ist - habe es so von Ingo übernommen. Hinten habe ich soweit aufgedreht, dass die Feder im entlasteten Zustand ca. 2-3 Millimeter Federvorspannung hat.
Interessanterweise führte das dazu, dass ich nun rundum gerade 330mm zwischen Radmitte und Kotflügelkante habe. Ein Volltreffer.
habe gestern rund 70km damit gemacht.
Mein Mini hatte die sportliche FW-Abstimmung und hier der Vergleich:
- das Öhlins ist betreffend Härte auf Werkseinstellung, sprich 10 Klicks offen
- Es federt markant besser und harmonischer als das alte FW. Kleine Unebenheiten werden in allen Tempolagen viel sanfter weggebügelt
- Der Geradeauslauf (obwohl Spur/Sturz noch nicht eingestellt - wird die Woche erledigt) ist bombig. Früher musste ich auf der AB immer wieder bisschen korrigieren, weil der Mini zapplig ist. Mit dem FW bleibt er satt auf der Strasse - er vermittelt ein sehr souveränes und ausgesprochen sicheres Fahrgefühl
- Ein paar Kurven habe ich natürlich auch genommen und es machte einfach nur Spass wie zackig, sicher und ohne Karrosserieneigungen das Fahrzeug um die Kurven glitt
- Meiner Frau ist das angenehmere Fahrgefühl auch sofort aufgefallen. Sie sagte nach ein paar Kilometern "der Mini kommt mir nun weicher vor"
Ich habe zwei, drei Mal eine Volllastbeschleunigung ab 80km/h im fünften Gang gemacht um zu prüfen ob Vibrationen da sind - es sind keine. cool!
Ein Manko ist da - aber es hat nichts mit dem Öhlins zu tun
Wenn ich Gas gebe und wieder abrupt vom Gas gehe, höre ich ein Poltern, Knacken vorne rechts
man hört es auch bei ca. 30, 50 und 80km/h sporadisch
Ich gehe davon aus, dass es die Koppelstange genommen hat oder eine Buchse am Stabi.
was meinen die Profis unter euch? (ich weiss, Ferndiagnose..). Evtl. habt ihr einen Hinweis auf welchen ich mich fokussieren kann
werde heute mal zur Werkstatt meines Vertrauens fahren, welche auch die Vermessung vornehmen wird, um mal mit dem Mechaniker eine Runde zu drehen.
Werde nun das Auto auf meinen gewohnten Strecken fahren und an der Härte justieren.
Grüsse
Harisson
möchte einen kleinen Zwischenbericht abgeben

Das Fahrwerk habe ich gestern selber verbaut. War mein erstes Mal, dass ich ein FW einbaue, aber dank euren Inputs, TIS, Youtube etc. war es wirklich kein Problem. Mit entsprechendem Werkzeug ausgestattet habe ich es von 7.00 - 10.00 einbauen können. Das Fahrwerk kam einbaufertig, sprich vorne originale Domlager und hinten Stützlager bereits verbaut. War quasi "plug and play"
Ich fühlte mich nach Fertigstellung des Einbaus sehr glücklich, weil man sich über das Resultat doppelt freut als wenn durch jemand anderen eingebaut wird

Das Resultat beim Herablassen war erst einmal: wow, gefällt mir, sehr sogar
Das Gewinde ist nun so eingestellt, dass es vorne nahezu auf der tiefsten Stelle ist - habe es so von Ingo übernommen. Hinten habe ich soweit aufgedreht, dass die Feder im entlasteten Zustand ca. 2-3 Millimeter Federvorspannung hat.
Interessanterweise führte das dazu, dass ich nun rundum gerade 330mm zwischen Radmitte und Kotflügelkante habe. Ein Volltreffer.
habe gestern rund 70km damit gemacht.
Mein Mini hatte die sportliche FW-Abstimmung und hier der Vergleich:
- das Öhlins ist betreffend Härte auf Werkseinstellung, sprich 10 Klicks offen
- Es federt markant besser und harmonischer als das alte FW. Kleine Unebenheiten werden in allen Tempolagen viel sanfter weggebügelt
- Der Geradeauslauf (obwohl Spur/Sturz noch nicht eingestellt - wird die Woche erledigt) ist bombig. Früher musste ich auf der AB immer wieder bisschen korrigieren, weil der Mini zapplig ist. Mit dem FW bleibt er satt auf der Strasse - er vermittelt ein sehr souveränes und ausgesprochen sicheres Fahrgefühl
- Ein paar Kurven habe ich natürlich auch genommen und es machte einfach nur Spass wie zackig, sicher und ohne Karrosserieneigungen das Fahrzeug um die Kurven glitt
- Meiner Frau ist das angenehmere Fahrgefühl auch sofort aufgefallen. Sie sagte nach ein paar Kilometern "der Mini kommt mir nun weicher vor"
Ich habe zwei, drei Mal eine Volllastbeschleunigung ab 80km/h im fünften Gang gemacht um zu prüfen ob Vibrationen da sind - es sind keine. cool!
Ein Manko ist da - aber es hat nichts mit dem Öhlins zu tun
Wenn ich Gas gebe und wieder abrupt vom Gas gehe, höre ich ein Poltern, Knacken vorne rechts
man hört es auch bei ca. 30, 50 und 80km/h sporadisch
Ich gehe davon aus, dass es die Koppelstange genommen hat oder eine Buchse am Stabi.
was meinen die Profis unter euch? (ich weiss, Ferndiagnose..). Evtl. habt ihr einen Hinweis auf welchen ich mich fokussieren kann
werde heute mal zur Werkstatt meines Vertrauens fahren, welche auch die Vermessung vornehmen wird, um mal mit dem Mechaniker eine Runde zu drehen.
Werde nun das Auto auf meinen gewohnten Strecken fahren und an der Härte justieren.
Grüsse
Harisson