31.05.2020, 15:57
Hallo zusammen,
Ich stehe vor dem gleichen Projekt und möchte bei meinem Mini Cooper Coupé zuerst einmal Bluetooth für Musikstreaming nachrüsten und gleichzeitig den Sound verbessern, daher finde ich diese Diskussion aus 2019 noch immer sehr interessant und möchte mich für die Dokumentation bedanken.
Bevor ich mit dem Projekt beginne, möchte ich mich gerne erkundigen ob es nach dem Langlauf-Test noch weitere Tipps gibt?
Fahrzeug:
Mini Cooper Coupé (R58) BJ2014
Ausstattung:
Standard OEM Hifi-Ausstattung
inkl. Bluetooth Freisprecheinrichtung
USB + AUX-IN Anschlüssen in der Mittelkonsole
Multimedia-Bedienung auf dem Lenkrad
Ziel:
Bluetooth für Musikstreaming (Spotify) möglichst elegant nachrüsten aber die originale Freisprecheinrichtung behalten.
Sound verbessern - erwartet wird vor allem weniger rauschen, klarerer und kräftigerer Bass.
Aufgabe 1 - Bluetooth nachrüsten:
Zum einen soll das Fahrzeug mit Bluetooth für Spotify nachgerüstet werden und zum anderen soll zumindest der Bass verbessert werden. Dabei ist die Lösung von Watermark WM-BT200 bisher mein Favorit, allerdings ist mir nicht klar ob da der Sound über Klinke übertragen wird. Sollte dies so sein, fällt diese Lösung aus da ich eine digitale Audioübertragung möchte. Mit einem Komplettaustausch der Radioeinheit durch ein Android-Autoradio mit Kompatibilität für Apple CarPlay wäre ich auch einverstanden aber das ist wahrscheinlich zu viel Arbeit daher erscheint mir die Variante mit dem Axton A590DSP sehr attraktiv. Vielleicht kann man in dieser Kombination sowohl Bluetooth bekommen und müsste vielleicht nicht alle Lautsprecher wechseln.
Aufgabe 2 - Sound verbessern:
Ich bin für verschiedene Varianten offen wie z.B. behalten der Werkslautsprecher und Einbau eines zusätzlichen aktiven Subwoofers oder Austausch der Wersklautsrpechers durch z.B. ein Blaupunkt 3-Wege Triax Lautsprecher oder ein anderes besseres Komplettset.
Auch die hier erwähnte Variante mit folgenden Komponenten klingt vernünftig:
Oben: Hertz Energy ECX-100.5
Unten: Hertz Comp EV 165.5
Hinten: HERTZ ECX690.5
+ aktiver Subwoofer unter dem Fahrersitz.
... ich lasse mich hier aber gerne beraten und etwas anderes empfehlen.
Allgemein:
Wichtig ist mir, dass das Fahrzeug nicht beschädigt wird und, dass möglichst wenig Spuren hinterlassen werden. Ich bin auch nicht ein absoluter Enthusiast und möchte nicht wertvollen Platz für grosse Subwoofer im Kofferraum opfern und ich will auch nicht, dass das halbe Fahrzeug für minimalste, kaum hörbare Soundverbesserungen zerlegt wird. Mit einem Einbau von hochwertigen gebrauchten Teilen, wäre ich einverstanden.
Falls hier jemand weitere Erfahrungen gesammelt hat und mir ein paar Tipps geben kann, wäre ich sehr dankbar!
Besten Dank und Grüsse an alle!
Ich stehe vor dem gleichen Projekt und möchte bei meinem Mini Cooper Coupé zuerst einmal Bluetooth für Musikstreaming nachrüsten und gleichzeitig den Sound verbessern, daher finde ich diese Diskussion aus 2019 noch immer sehr interessant und möchte mich für die Dokumentation bedanken.

Bevor ich mit dem Projekt beginne, möchte ich mich gerne erkundigen ob es nach dem Langlauf-Test noch weitere Tipps gibt?
Fahrzeug:
Mini Cooper Coupé (R58) BJ2014
Ausstattung:
Standard OEM Hifi-Ausstattung
inkl. Bluetooth Freisprecheinrichtung
USB + AUX-IN Anschlüssen in der Mittelkonsole
Multimedia-Bedienung auf dem Lenkrad
Ziel:
Bluetooth für Musikstreaming (Spotify) möglichst elegant nachrüsten aber die originale Freisprecheinrichtung behalten.
Sound verbessern - erwartet wird vor allem weniger rauschen, klarerer und kräftigerer Bass.
Aufgabe 1 - Bluetooth nachrüsten:
Zum einen soll das Fahrzeug mit Bluetooth für Spotify nachgerüstet werden und zum anderen soll zumindest der Bass verbessert werden. Dabei ist die Lösung von Watermark WM-BT200 bisher mein Favorit, allerdings ist mir nicht klar ob da der Sound über Klinke übertragen wird. Sollte dies so sein, fällt diese Lösung aus da ich eine digitale Audioübertragung möchte. Mit einem Komplettaustausch der Radioeinheit durch ein Android-Autoradio mit Kompatibilität für Apple CarPlay wäre ich auch einverstanden aber das ist wahrscheinlich zu viel Arbeit daher erscheint mir die Variante mit dem Axton A590DSP sehr attraktiv. Vielleicht kann man in dieser Kombination sowohl Bluetooth bekommen und müsste vielleicht nicht alle Lautsprecher wechseln.
Aufgabe 2 - Sound verbessern:
Ich bin für verschiedene Varianten offen wie z.B. behalten der Werkslautsprecher und Einbau eines zusätzlichen aktiven Subwoofers oder Austausch der Wersklautsrpechers durch z.B. ein Blaupunkt 3-Wege Triax Lautsprecher oder ein anderes besseres Komplettset.
Auch die hier erwähnte Variante mit folgenden Komponenten klingt vernünftig:
Oben: Hertz Energy ECX-100.5
Unten: Hertz Comp EV 165.5
Hinten: HERTZ ECX690.5
+ aktiver Subwoofer unter dem Fahrersitz.
... ich lasse mich hier aber gerne beraten und etwas anderes empfehlen.
Allgemein:
Wichtig ist mir, dass das Fahrzeug nicht beschädigt wird und, dass möglichst wenig Spuren hinterlassen werden. Ich bin auch nicht ein absoluter Enthusiast und möchte nicht wertvollen Platz für grosse Subwoofer im Kofferraum opfern und ich will auch nicht, dass das halbe Fahrzeug für minimalste, kaum hörbare Soundverbesserungen zerlegt wird. Mit einem Einbau von hochwertigen gebrauchten Teilen, wäre ich einverstanden.
Falls hier jemand weitere Erfahrungen gesammelt hat und mir ein paar Tipps geben kann, wäre ich sehr dankbar!
Besten Dank und Grüsse an alle!