13.06.2020, 09:05
Bei mir steht im Sommer eine grössere Revision an. Da die hinteren Querlenkerlager fritte sind und ausgetauscht werden müssen und dazu die Achse raus muss und noch dazu das Getriebe-/Simmerring Antriebswelle etwas schwitzt, kommt das Getriebe raus und wird geöffnet. Dabei werde ich auch die originale Kupplung ersetzen (120'000km gelaufen, mit 85'000km Stage2). Die Kupplung ist noch völlig unauffällig, also kommt ach wieder die originale rein, das ZMS wird vorsorglich auch gleich erneuert.
Ach ja, ich fahre einen R56 JCW GP2.
Die Gelegenheit werde ich dann nutzen, dass ein Sperrdiff Einzug hält. Wavetrack/Quaife überlege ich mir schon lange, wobei ich bei den geplanten Arbeiten und Ausgaben irgendwann einen Strich ziehen muss. Ich tracke meinen Mini nicht und ich weiss nicht, ob ich so im Alltag räuber, dass meine Räder öfters in der Luft sind, wo das Wavetrack noch einen Vorteil bringen würde. So wie ich es gelesen habe, war in einem Focus RS, der dasselbe Getriebe hatte, ein Quaife Diff ab Werk drin. Also kann es ja so schlecht nicht sein. Ich möchte also das Quaife einbauen lassen.
Nun zu meiner Frage. Als Öl wird ja das "MOTUL Gear Competition 75W-140" empfohlen. Es gibt aber noch das "Gear 300 LS 75W-90", was den Zusatz "LS" für Limited Slip enthält, wobei das 75W-140 auch für Differentialsperren spezifiziert ist.
GEAR 300 LS 75W-90
Viscosity at 40°C (104°F) ASTM D445 109.6 mm²/s
Viscosity at 100°C (212°F) ASTM D445 16.4 mm²/s Viscosity
Ist auf Esterbasis, was mir sympathisch ist.
[b]Gear Competition 75W-140[/b]
Viscosity at 40°C (104°F) ASTM D445 170 mm²/s
Viscosity at 100°C (212°F) ASTM D445 24.7 mm²/s
Aktuell fahre ich das Motylgear 75W-80
Viscosity at 40°C (104°F) ASTM D445 58.8 mm²/s
Viscosity at 100°C (212°F) ASTM D445 10.1 mm²/s
Welches im Gegensatz zu den beiden anderen Ölen sehr dünn ist und sich sehr gut und leicht schalten lässt.
Warum gerade bei einen Diff, ein so extrem dickes Getriebeöl? Muss dass sein, dass das Sperrdiff funktioniert und mit meinem jetzigen dünnen Öl würde es nicht arbeiten können?
Warum dann das Gear Competition 75W-140 und nicht das GEAR 300 LS 75W-90 welche ja beide sehr dick sind und für Sperrdiff spezifiziert?
Oder gibt es für das Quaife eine andere Empfehlung?
Vielen Dank im Voraus für Euer Feedback.
Ach ja, ich fahre einen R56 JCW GP2.
Die Gelegenheit werde ich dann nutzen, dass ein Sperrdiff Einzug hält. Wavetrack/Quaife überlege ich mir schon lange, wobei ich bei den geplanten Arbeiten und Ausgaben irgendwann einen Strich ziehen muss. Ich tracke meinen Mini nicht und ich weiss nicht, ob ich so im Alltag räuber, dass meine Räder öfters in der Luft sind, wo das Wavetrack noch einen Vorteil bringen würde. So wie ich es gelesen habe, war in einem Focus RS, der dasselbe Getriebe hatte, ein Quaife Diff ab Werk drin. Also kann es ja so schlecht nicht sein. Ich möchte also das Quaife einbauen lassen.
Nun zu meiner Frage. Als Öl wird ja das "MOTUL Gear Competition 75W-140" empfohlen. Es gibt aber noch das "Gear 300 LS 75W-90", was den Zusatz "LS" für Limited Slip enthält, wobei das 75W-140 auch für Differentialsperren spezifiziert ist.
GEAR 300 LS 75W-90
Viscosity at 40°C (104°F) ASTM D445 109.6 mm²/s
Viscosity at 100°C (212°F) ASTM D445 16.4 mm²/s Viscosity
Ist auf Esterbasis, was mir sympathisch ist.
[b]Gear Competition 75W-140[/b]
Viscosity at 40°C (104°F) ASTM D445 170 mm²/s
Viscosity at 100°C (212°F) ASTM D445 24.7 mm²/s
Aktuell fahre ich das Motylgear 75W-80
Viscosity at 40°C (104°F) ASTM D445 58.8 mm²/s
Viscosity at 100°C (212°F) ASTM D445 10.1 mm²/s
Welches im Gegensatz zu den beiden anderen Ölen sehr dünn ist und sich sehr gut und leicht schalten lässt.
Warum gerade bei einen Diff, ein so extrem dickes Getriebeöl? Muss dass sein, dass das Sperrdiff funktioniert und mit meinem jetzigen dünnen Öl würde es nicht arbeiten können?
Warum dann das Gear Competition 75W-140 und nicht das GEAR 300 LS 75W-90 welche ja beide sehr dick sind und für Sperrdiff spezifiziert?
Oder gibt es für das Quaife eine andere Empfehlung?
Vielen Dank im Voraus für Euer Feedback.

Merci + Gruss
Ronald